2016
Alle Artikel aus 2016
Großer Heimspieltag zum Jahresabschluss (Bottrop Sport, 16.12.2016)
Nächstes Endspiel für die BBG (Bottrop Sport, 25.11.2016)
BBG-Vierte klettert aus dem Keller (Bottrop Sport, 23.11.2016)
Bottroper BG stemmt sich gegen den Trend (WAZ, 22.11.2016)
Zwei Siege zum Jubiläum (Bottrop Sport, 16.11.2016)
Immerhin ein Punkt am 40. Geburtstag (WAZ, 13.11.2016)
Punktgewinn zum 40. Geburtstag (Bottrop Sport, 13.11.2016)
Ein Sieg zum Jubiläum (WAZ, 12.11.2016)
BBG-Dritte bleibt in der Erfolgsspur (Bottrop Sport, 03.11.2016)
Derby gegen den direkten Konkurrenten (Bottrop Sport, 28.10.2016)
Bottroper BG ist Tabellenletzter (WAZ, 05.10.2016)
Hochmotiviert in das erste Heimspiel (Bottrop Sport, 23.09.2016)
Die BBG will in Kirchhellen punkten (WAZ, 22.09.2016)
Zweiter Sieg für den BBG-Nachwuchs (Bottrop Sport, 21.09.2016)
Für alle wird es schwer gegen uns (WAZ, 09.09.2016)
Die BBG ist bereit (Bottrop Sport, 01.09.2016)
Stefan Lesch verstärkt die Bottroper BG (WAZ, 23.07.2016)
Rathke wechselt nach Mülheim (Bottrop Sport, 20.07.2016)
Steigende Mitgliederzahlen bei der BG (WAZ, 23.05.2016)
Platz drei für Andreas Lindner (Bottrop Sport, 11.05.2016)
Lindner will bei DM vorne mitmischen (WAZ, 04.05.2016)
Die „Deutsche“ kann kommen (Lokalkompass, 12.04.2016)
Vier Bottroper in Verl am Start (WAZ, 07.04.2016)
BBG mit bester Platzierung seit Jahren (Bottrop Sport, 02.03.2016)
BBG gastiert beim 1.BV Mülheim (WAZ, 27.02.2016)
BBG 4 feiert Aufstieg (WAZ, 24.02.2016)
Jetzt ist sogar Rang drei für BBG drin (Lokalkompass, 24.02.2016)
BG feiert Klassenerhalt (WAZ, 20.02.2016)
Letztes Regionalliga-Heimspiel (Bottrop Sport, 19.02.2016)
Verloren und doch gewonnen (Bottrop Sport, 18.02.2016)
BBG startet Frühjahrs-Offensive im Nachwuchsbereich (Lokalkompass, 11.02.2016)
Die Bottroper BG bleibt drittklassig (WAZ, 02.02.2016)
BBG feiert den Regionalliga-Klassenerhalt (Lokalkompass, 01.06.2016)
BBG will letzte Zweifel beseitigen (WAZ, 29.01.2016)
„Wir wollen unbedingt punkten“ (Lokalkompass, 29.01.2016)
Keine Chance gegen Hohenlimburg (Bottrop Sport, 26.01.2016)
BBG startet ohne Druck in die Rückrunde (Bottrop Sport, 22.01.2016)
BBG will wieder in den Rhythmus kommen (Lokalkompass, 21.01.2016)
BBG-Trio dreimal im Achtelfinale (WAZ, 12.01.2016)
Quartett nimmt Achtelfinale ins Visier (WAZ, 09.01.2016)
Westdeutsche Meisterschaft mit vier BBG-Startern (Lokalkompass, 06.01.2016)
Weihnachten 2016
Die Hallen in Bottrop und Kirchhellen sind geschlossen vom: 22.12.2016 bis 01.01.2017! Erste Möglichkeit zum Weihnachtsspeck abtrainieren ist der 02.01.2017. Wir wünschen euch und all euren Lieben ein fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir sehen uns 2017! Großer Heimspieltag zum Jahresabschluss
6. Spieltag Senioren/Schüler
Die BBG-Vierte erzielte am vergangenen Wochenende ihren zweiten Sieg der Saison und kletterte damit von einem Abstiegsplatz. Am Ende konnten sich lediglich Dennis Stamm und Tobias Döring (2.HD) und Daniel Szeremley (3. HE) trotz knappen Ergebnissen nicht gegen die Essener Gastgeber durchsetzen. In der Sporthalle an der Berufsschule ist für die Mannschaft am kommenden Samstag (26. November, 18 Uhr) der Tabellen-Zweite Gladbecker FC zu Gast. Schüler Bezirksklasse: VfB GW Mülheim S1 – Bottroper BG S1 4:4 Die Schülermannschaft verteidigte am letzten Spieltag mit einem Remis den zweiten Tabellenplatz. In Mülheim gewannen Felix van Haaren und Justus Hüging im ersten Herrendoppel, Justus Hüging im zweiten Herreneinzel und Simon Alff im dritten Herreneinzel. Auch das Mixed von Moritz Cebulla und Lavinia Binder war erfolgreich und rettete dem Nachwuchs der BBG das Unentschieden. Einladung zum Weihnachtsumtrunk
Kling, Glöckchen, klingelingeling, kling, Glöckchen, kling! Weihnachten steht vor der Tür! Darum laden wir Euch und Eure Familien sehr herzlich zum Weihnachtsumtrunk ein. Der Weihnachtsumtrunk findet am Mittwoch, den 07.12.2016 ab 19.00 Uhr in der Sporthalle an der Berufsschule statt. Anmeldungen nehmen wir gerne per e-Mail unter vorsitzender@bottroperbg.de entgegen oder ihr tragt euch ab sofort in die beim Training ausliegende Liste ein. Wir freuen uns auf ein paar gemütliche Stunden und einen schönen Abend! Euer Vorstand
40 Jahre – und der erste Zähler der Spielzeit
Deutlich unzufrieden äußerte sich Fischedick allerdings zu dem katastrophalen Zustand des Hallenbodens. Und da man sich zum Geburtstag was wünschen darf, wurde dieser Wunsch direkt an Bürgermeister Klaus Strehl, der als Ehrengast anwesend war, herangetragen. „Wir wünschen uns, dass auch in diese Sporthalle investiert wird und nicht nur in Kunstrasen“, so der erste Vorsitzende. Ulrich Schaaf, der Präsident des Badminton-Landesverbands NRW, sprach von der Ära des „BC Fischedick“, denn ohne Marlies und Hans Fischedick, wäre die BBG sicherlich nicht da, wo sie heute ist. 18 Jahre lang war der Verein Ausrichter der German Junior Open und spielte einige Jahre sowohl in der ersten und zweiten Bundesliga mit. Das wäre ohne das Engagement der Fischedicks nicht möglich gewesen. Einen Einblick in die Vereinsgeschichte bot eine Sammlung an Presseberichten, Plakaten und Fotos, die zum Stöbern bereitstanden. Viele ehemalige Vereinsmitglieder, darunter auch einige Gründungsmitglieder, nutzen den Empfang zu einem Plausch über gemeinsame Zeiten und freuten sich über ein Wiedersehen mit ehemaligen Mannschaftskollegen. Erster Punktgewinn in Regionalliga
Zum Abschluss des Empfangs beschenkte die Regionalliga-Mannschaft den Verein und sich selbst mit dem ersten Punkt in dieser Saison. Gegen den Brühler TV 1, einen direkten Konkurrenten, sicherte sich das Team nach einigen umkämpften Partien ein Unentschieden. Nach einem holprigen Start mussten sich Nils Wackertapp und Mirko Brüning im ersten Herrendoppel mit 8:21, 21:19 und 12:21 geschlagen geben und auch die Damen blieben in ihrem Doppel nach drei Sätzen erfolglos. Für Spielertrainer Matthias Kuchenbecker liefen sowohl das zweite Herrendoppel mit Andreas Lindner, als auch sein erstes Herreneinzel gegen Christoph Offermann sehr gut, sodass beide Spiele auf das Konto der BBG gingen. Als dann auch noch Nils Wackertapp das zweite Herreneinzel gegen Timo Dahlbüdding für sich entscheiden konnte, war für die Badminton-Gemeinschaft alles offen. Leider konnten dann weder Katrin Sollfrank, noch Stefan Lesch in ihren Einzeln punkten und das Mixed wurde zum entscheidenden Spiel des Abends. In drei Sätzen bewiesen Andreas Lindner und Ramona Hacks Nervenstärke und setzten sich mit 21:13, 18:21 und 24:22 gegen Tim Stuckenschneider und Theresa Ebertz durch. Weitere Ergebnisse des Wochenendes: Landesliga: Bottroper BG 2 – Union Lüdinghausen 3 1:7 Weiterhin ohne Erfolg bleibt die Reserve der BBG. Gegen die dritte Mannschaft der Union Lüdinghausen konnte lediglich Larissa Kunde im Dameneinzel den Ehrenpunkt retten. Damit bleibt die Mannschaft auf dem letzten Tabellenplatz. Bezirksliga: Bottroper BG 3 – 1. BV Mülheim 5 5:3 In der Bezirksliga verteidigte die BBG-Dritte mit einem Sieg gegen den 1. BV Mülheim erfolgreich ihren dritten Tabellen 40 Jahre BBG
Der Empfang findet statt am Samstag, 12. November 2016, um 16.30 Uhr in der Sporthalle an der Berufsschule. Es werden Getränke und Snacks gereicht, Unterstützer und Sponsoren, Gäste aus Politik und Verwaltung werden ebenso vor Ort sein wie sportliche Wegbegleiter unserer 40 Jahre. Um 17.30 Uhr empfängt dann unsere Regionalliga-Mannschaft den Brühler TV zum sportlichen Höhepunkt des Tages, um 18 Uhr spielen die 2. und 3. Mannschaft. Bereits um 15.30 Uhr gehen an diesem Heimspieltag die Schüler auf die Felder. Wir bitten freundlich um Eure Anmeldung bis zum 4. November. Dazu liegt nach den Herbstferien eine Teilnehmerliste in den Hallen aus. Oder Ihr meldet Euch per E-Mail an info @ bottroperbg.de an. Mit sportlichen Grüßen, für den Vorstand der BBG, Michael und Tobias 4. Spieltag Senioren/Schüler
Erstes Heimspiel
Dennoch zeigte die Mannschaft starke Leistungen und geht das Heimspiel am kommenden Wochenende (25. September, 14 Uhr) hochmotiviert an. Gegen die Reserve des Erstligisten 1. BC Beuel aus Bonn möchte das Team vor heimischer Kulisse für Punkte sorgen. Die Partie findet ausnahmsweise nicht in der Berufsschulhalle, sondern in der Kirchhellener Sporthalle an der Loewenfeldstraße statt. Spielertrainer Kuchenbecker kann auf eine komplette Mannschaft bauen und freut sich über einen weiteren Neuzugang im Team. Mirko Brüning wird die Mannschaft ab Sonntag unterstützen. Einzig Neuzugang Carola Bott ist aus privaten Gründen weiterhin verhindert, wird aber schnellstmöglich für die Badminton-Gemeinschaft in der Regionalliga aufschlagen. Einladung Doppelturnier: „Badminton trifft Tischtennis“
zusammen mit unseren Sportfreunden vom TSSV Bottrop laden wir Euch herzlich ein zu einem gemeinsamen Spaßturnier. Gespielt wird mit gemischten Paarungen – auf dem Feld und am Tisch. Spieler vom TSSV und der BBG werden zusammen gelost und spielen jeweils einen Satz Badminton und einen Satz Tischtennis gegen andere „Gemischte Doppel“. Als Termin haben wir uns den Sonntag, 23. Oktober 2016 ausgeguckt (letzter Tag vor dem Schulbeginn nach den Herbstferien). Gespielt wird in der Sporthalle an der Loewenfeldstraße in Kirchhellen zwischen 14 und 17 Uhr, anschließend lassen wir das Turnier bei Bratwurst und Kaltgetränken ausklingen. Für die Organisation wäre es hilfreich, wenn wir bis zum Donnerstag, 6. Oktober 2016 Meldungen von allen bekommen würden, die Lust auf das bestimmt für alle Beteiligten lustige Event haben. In der Halle liegt dazu eine Teilnehmerliste aus, eine Mail an info@bottroperbg.de reicht ebenfalls. Wir glauben, dass wir mit einer Teilnahmegebühr von 8 Euro die entstehenden Kosten für die Halle, Kaltgetränke, Grillgut und Federbälle abdecken können. Salat- und Kuchenspenden sind ausdrücklich erwünscht. Wir hoffen, dass sich eine ausreichende Anzahl an Teilnehmern meldet, so dass es sich lohnt, das Vorhaben in die Tat umzusetzen. Sportliche Grüße, Tobias Starke Schüler, schwächelnde Senioren
Beim Nachwuchs der BBG läuft es rund. Am vergangenen Wochenende sicherte sich die Schülermannschaft den zweiten deutlichen Sieg in Folge. Zwar taten sich Safia Binder und Saskia Wienströer im Damendoppel und Justus Hüging im zweiten Herreneinzel in drei Säzen schwer, konnten sich aber dennoch durchsetzen und punkten. Am Ende zog nur Safia Binder im Dameneinzel den Kürzeren. BBG Schüler 2016/17
Bereit für die neue Saison
Auch der Nachwuchs der BBG steht in der nächsten Saison wieder auf dem Feld. In der Schüler Bezirksklasse traf die Mannschaft schon am vergangenen Samstag auf die Schülermannschaft des TuSpo Huckingen 98. Gegen den Verein des eigenen Trainers gewannen die Bottroper mit 8:0. Einen besseren Start in die neue Saison hätte es nicht geben können! Alles Gute, Johnny!
ersten Mannschaft musste sich Rathke bei der BBG zunächst erkämpfen. In seiner ersten Saison 2012/2013 spielte er für die Reserve in der Verbandsliga, schlug aber bereits in der folgenden Saison für die Erste in der Regionalliga auf. An diese Saison erinnert sich der 25-Jährige gut. Er trainierte viel für seinen Einsatz in der Regionalliga, verletzte sich dann allerdings kurz vor der Saison und konnte bei den ersten Spielen nicht für die Badminton-Gemeinschaft auf dem Feld stehen. Auch als er dann spielen sollte, waren die Verletzungen noch nicht vollständig ausgestanden, er wurde aber dennoch gegen Wipperfeld in das Mixed gestellt. „Es war ein unfassbares Spiel. Den ersten Satz haben wir gewonnen, den zweiten knapp verloren und im dritten haben wir dann in der Verlängerung mit 22:20 gesiegt“, freut sich der BBG-Abgang noch heute über seinen ersten Sieg in der Regionalliga. Auch seine letzte Saison für die Badminton-Gemeinschaft wird Rathke noch länger in Erinnerung bleiben. Mit einem unglaublichen Heimsieg gegen den bis dahin ungeschlagenen Tabellenführer TV Refrath II sicherte sich die Mannschaft den Klassenerhalt in der Regionalliga und landete am Ende sogar auf dem dritten Tabellenplatz. Es war das Mixed mit Jonathan Rathke und Viktoria Pogrebniak, das den entscheidenden Punkt zum Sieg holte. Vor allem die Atmosphäre in der Halle hat Rathke nachhaltig beeindruckt: „Ich hatte das Gefühl, dass der ganze Verein hinter uns stand“. Einen besseren Abschied hätte es für den zukünftigen Mülheimer wohl nicht geben können. Neuzugang aus Emsdetten Spielertrainer Matthias Kuchenbecker hat mit Stefan Lesch bereits für Ersatz gesorgt, der aus Emsdetten nach Bottrop wechselt. Der erfahrene Einzel- und Doppelspieler schlug in der vergangenen Saison in der Verbandsliga auf. Davor allerdings kam er beim BV RW Wesel zeitweise sogar in der 2. Bundesliga zum Einsatz. Ausgerechnet bei seinem alten Heimatverein bestreitet die BBG am 10. September das erste Spiel der neuen Regionalliga-Saison. Heimauftakt für die Kuchenbecker-Truppe ist dann am 24. September gegen den 1. BC Beuel II. An der weiblichen Verstärkung des Teams bastelt der Spielertrainier nach dem Abschied von Daniella Gonda noch. Neben weiteren Neuzugängen kann Matthias Kuchenbecker in der kommenden Saison aber wieder auf Andreas Lindner, Nils Wackertapp, Mathias Hillbrandt, Viktoria Pogrebniak und Katrin Sollfrank zählen. Sommerferien
Hallo zusammen! Auch wenn das Wetter zumindest die letzten Tage erst mäßig nach Sommer aussah, so rücken die Sommerferien doch immer näher. Damit Ihr in den Ferien nicht vor der geschlossenen Halle steht, solltet Ihr die Schließungszeiten der Sporthallen beachten. Die Hallen bleiben geschlossen vom 09.07.16 bis zum 07.08.16. Das erste Training startet somit erst wieder am 08.08.16 ab 18 Uhr. Wir wünschen euch und euren Familien schöne und erholsame Ferien und freuen uns auf die neue Saison! Neues Trikot gefällig?
Her mit Euren alten Schlägern!
Noch alte Schläger im Keller oder tief unten in der Sporttasche vergraben? Dann her damit! Wir sammeln alte Badminton-Rackets, um damit Kindern in unseren Trainingsgruppen, Schnupperkursen oder auch in Schul-AGs das Spielen zu ermöglichen. Einfach bei einem der Vorstandsmitglieder abgeben - wir kümmern uns auch um eine frische Bespannung oder das neue Griffband. Herzlichen Dank an alle Spender! Mehr Mitglieder, sportlich erfolgreich
Bei einem Blick auf die Mitglieder-Statistik des Deutschen Badminton-Verbandes fält auf, dass seit 2002 immer weniger Leute zum Schläger greifen. Die Mitgliederzahlen der Badminton-Vereine in Deutschland sind seitdem rückläufig. Anders sieht es hingegen bei der Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) aus: Der Regionalligist wächst gegen den Trend. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte der Vorstand eine steigende Zahl von Mitgliedern vermelden – mehr als 200 Spieler schlagen inzwischen für die BBG auf. Und der Verein schreibt noch dazu schwarze Zahlen, wie Kassenwart Peter Scholz nicht ohne Stolz verkündete. Das waren zwei von mehreren positiven Aspekten in den Berichten der Vorstandsmitglieder, die mit der abgelaufenen Saison sehr zufrieden waren. Vor allem sportlich lief es: Die erste Mannschaft sicherte sich als Aufsteiger mit einem starken dritten Platz den Klassenerhalt in der Regionalliga und auch die weiteren Teams können auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. Die BBG-„Vierte“ stieg von der Kreisliga in die Bezirksklasse auf und die Nachwuchstalente etablierten sich in der Schüler-Bezirksklasse. Allerdings wurden auch weniger erfreuliche Themen auf der Mitgliederversammlung angesprochen. So wurde intensiv über den schlechten Zustand der Sporthalle an der Berufsschule diskutiert – die Mitglieder sprachen von einer besorgniserregenden Entwicklung, die bereits seit mehreren Jahren zu verzeichnen sei. Zwei neue Vorstandsdamen Im Vorstand standen derweil nur kleinere Änderungen an. Sarah Sporckmann ist die neue Jugendwartin und löst damit Matthias Kuchenbecker ab, der der BBG aber mit seinem Know-how in der Jugendarbeit und zugleich als Spielertrainer des Regionalliga-Teams erhalten bleibt. Lisa Turulski wurde zur neuen Pressewartin der Badminton-Gemeinschaft gewählt. Michael Fischedick (1. Vorsitzender), Tobias Döring (2. Vorsitzender), Peter Scholz (Kassenwart), Kirsten Finge (Sozialwartin) und Daniel Szeremley (Sportwart) wurden in ihren Ämtern bestätigt. In der kommenden Saison sollen erneut fünf Mannschaften für die BBG an den Start gehen. Außerdem plant der neue Vorstand neben weiteren Aktivitäten ein Jux-Turnier im Sommer und ein Nikolausturnier bzw. einen Weihnachtsumtrunk im Dezember. Bronze bei der DM
Im Einzel an zwei gesetzt schied Lindner im Viertelfinale aus. Ronald Huber (TuS Wiebelskirchen) setzte sich mit 21:14 und 25:23 knapp durch. Mit Manuela Nowak (SC Münster 08) schaffte der BBG-Crack im Mixed zunächst zwei Siege, doch auch hier kam das Aus in der Runde der letzten Acht: Konstantin Dubs/Jessica Willems (TSV Neuhausen-Nymphenburg) siegten mit 24:22 und 21:14. BBG-„Altmeister“ Hans Fischedick erwischte im Herreneinzel O75 eine unglückliche Auslosung und schied im Viertelfinale gegen den späteren Sieger Walter Kapferer (SG Meerane) aus. Im Herrendoppel mussten sich Fischedick und Kurt Jendroska (1. BSC Bottrop) gleich zu Beginn Gerhard Grönboldt/Udo Olsen (Harburger SV/TSV Lola Hohenlockstedt) geschlagen geben. Im Mixed O75 schied Gaby Struck an der Seite von Kurt Jendroska ebenfalls früh aus: Nach dem 21:15 im ersten Satz verlor das Duo gegen Frank Geissler/Isolde Gassner (HSG DHfK Leipzig/SV Fellbach) unglücklich mit 20:22 und 14:21. Heinz Struck erreichte im Herrendoppel O65 an der Seite von Ferdinand Panitz (1. BSC) nach einem Auftakterfolg ebenfalls das Viertelfinale. Der Höhepunkt zwischen den Spielzeiten
Für die Badmintonspieler über 35 Jahren findet der Saisonhöhepunkt zwischen den Spielzeiten statt: Ab Freitag steigt in Solingen die Deutsche Meisterschaft der Altersklassen. Die Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) ist gleich mit vier Teilnehmern vertreten. Aus dem Regionalliga-Team der BBG geht Andreas Lindner in der Klingenhalle auf die Felder – mit großen Erwartungen. Im Herreneinzel O35 sicherte er sich im Vorjahr den Vizetitel, bei der Westdeutschen Meisterschaft vor wenigen Wochen gab es am Ende Platz drei. Zum Auftakt wartet nun Bastian Grundwald (SSV Wichern-Schule) auf den BBG-Routinier, der auf Platz zwei gesetzt ist. Im Herrendoppel trifft Lindner wiederum mit seinem Partner Thorsten Kunkel (TV Datteln) auf Grundwald und Sebastian Schulz. Obwohl Westdeutscher Vizemeister bekam das NRW-Duo keinen Setzplatz zugewiesen. Im Mixed schlägt Lindner mit Manuela Nowak (SC Münster 08) zunächst gegen Sönke Bergmann und Beke Recht (VfL Stade/VfL Maschen) auf. In der Altersklasse O65 geht Heinz Struck zusammen mit Ferdinand Panitz (1. BSC Bottrop) an den Start. Gaby Struck wiederum läuft mit Kurt Jendroska (1. BSC) im Mixed O75 auf. BBG-Altmeister Hans Fischedick will es im Einzel und Doppel O75 wissen. Im Einzel hat er mit dem an eins gesetzten Walter Kapferer (SG Meerane) gleich einen dicken Brocken zu bewältigen. Auf das Bottroper Duo Fischedick und Jendroska warten im Doppel Gerhard Grönboldt und Udo Olsen (Harburger SC/TSV Lola Hohenlockstedt).
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Tagesordnung: 1) Begrüßung und Prüfung der Beschlussfähigkeit 2) Berichte der Vorstandsmitglieder 3) Bericht der Kassenprüfer 4) Wahl eines Versammlungsleiters 5) Entlastung des Vorstandes 6) Anträge 7) Neuwahlen der Vorstandsmitglieder 8.) Bestätigung des Jugendwartes 9) Verschiedenes . Anträge müssen 8 Tage vor der Versammlung schriftlich bei der Geschäftsstelle eingereicht werden. Aufgrund der Wichtigkeit der Tagesordnung bitten wir um zahlreiche Teilnahme. An dem Termin ist erst ab 20 Uhr Trainingsbetrieb. Mit sportlichen Grüßen Michael Fischedick (1. Vorsitzender) Einladung zur Jugendhauptversammlung
Tagesordnung: 1) Begrüßung durch den Vorsitzenden 2) Bericht des Jugendwartes 3) Bericht des Jugendsprechers 4) Entlastung des Jugendwartes und Jugendsprechers 5) Neuwahl des Jugendwartes 6) Neuwahl des Jugendsprechers 7) Verschiedenes . An diesem Termin findet normal das Training statt und es würde uns freuen, wenn viele Eltern, Schüler und Jugendliche kommen. Wir möchten Mannschaftsplanung und Trainingsgestaltung mit Euch gemeinsam besprechen. Mit sportlichen Grüßen Matthias Kuchenbecker (Jugendwart) Die „Deutsche“ kann kommen
Eine erfolgreiche Westdeutsche Meisterschaft der Altersklasse spielten die Teilnehmer der Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG). In Verl gab es für die Badminton-Cracks reihenweise Treppchenplätze – nach herausfordernden Partien. Von den vier BBG-Startern war erneut Andreas Lindner der beste: Zweimal Zweiter und einmal Dritter, der Regionalliga-Spieler legte ein gutes Turnier hin. Nach dem Sieg im Mixed O35 im Vorjahr gelang es dem erfahrenen Lindner an der Seite von Manuela Nowak (SC Münster 08) allerdings nicht, den Titel zu verteidigen. Doch am Ende stand die Vizemeisterschaft. Im Finale waren die Bundesliga-erfahrenen Kräfte Hendrik Westermeyer (BC Hohenlimburg) und Michaela Peiffer (1. BV Mülheim) beim 12:21 und 12:21 zu stark. Die Vorschlussrunde hatten Lindner/Nowak noch knapp 20:22, 21:18 und 21:19 gegen die Ex-Bottroper Thorsten Kunkel (TV Datteln) und Miriam Mantell (Hohenlimburg) gewonnen. An Kunkel wiederum scheiterte Lindner im Herreneinzel: Nach der klaren Niederlage stand der BBG-Routinier am Ende als Dritter auf dem Treppchen. Im Herrendoppel hingegen trumpften Lindner und Kunkel gemeinsam auf und wurden erst im Endspiel von Thorsten Hukriede (BV RW Wesel) und Hendrik Westermeyer gestoppt (17:21, 10:21) – noch ein Vizemeistertitel für Lindner. Neue Westdeutsche Meister sind Gaby Struck von der BBG und Kurt Jendroska (1. BSC Bottrop). Allerdings waren sie in der Altersklasse O75 das einzige Duo, das überhaupt antrat. Sie können sich nun ebenso wie Andreas Lindner auf die Deutsche Meisterschaft freuen, die vom 6. bis 8. Mai in Solingen stattfindet. Im Herreneinzel wurde Jendroska Dritter. Der BBG-„Altmeister“ und mehrfache Titelträger Hans Fischedick unterlag Jendroska in der Trostrunde. Im Doppel trat das Duo dann gemeinsam an und blieb diesmal ohne Chance. Die Gegner für die beiden über 80-Jährigen werden in der Altersklasse O75 einfach immer jünger. Seine erste „Westdeutsche“ spielte hingegen Stephan Bruns im Herreneinzel O35. Einer Niederlage zum Auftakt ließ er zwei Siege folgen und sicherte sich so Rang neun. Über Verl nach Solingen
Ein Urgestein bei der „Westdeutschen“ ist dagegen Hans Fischedick. Die Gegner des 81-Jährigen in der Altersklasse O75 werden Jahr für Jahr jünger, doch der vielfache Titelträger versucht es wieder – und das gleich in zwei Wettbewerben. Denn im Doppel geht Fischedick mit Kurt Jendroska (1. BSC Bottrop) an den Start. Im Mixed bildet Jendroska wiederum zusammen mit Gaby Struck von der Badminton-Gemeinschaft ein bewährtes Duo, das ebenfalls schonmal ganz oben auf dem Treppchen stand. Alle Bottroper Teilnehmer hoffen auf gute Platzierungen und die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft, die vom 6. bis 8. Mai in Solingen stattfindet. Training in den Osterferien
In den Osterferien ab dem 21. März sind die Sporthallen an der Berufsschule und Kirchhellen geöffnet - die Berufsschulhalle jedoch erst ab 18 Uhr. Allerdings findet kein Training in den Gruppen statt, auch der Schnupperkurs für Schüler und Jugendliche wird erst nach den Ferien fortgesetzt. Lediglich am Ostermontag sind die Sporthallen geschlossen. Ab Montag, 4. April, findet das Training wieder regulär statt. So gut wie ewig nicht mehr
Diese Bilanz hätte der Badminton-Gemeinschaft vor Saisonstart wohl niemand zugetraut – nicht einmal Spielertrainer Matthias Kuchenbecker hatte mit diesem Abschneiden seiner Truppe gerechnet. Mit dem achten Sieg verdrängte die BBG am letzten Spieltag sogar noch die Erstliga-Reserve des 1. BC Beuel vom dritten Platz. Für den ehemaligen Bundesligisten und Aufsteiger aus Bottrop ist damit die beste Platzierung seit Jahren perfekt. In Mülheim bewies die BBG vor allem in dritten Sätzen ihre Nervenstärke – und zeigte Selbstbewusstsein: Matthias Kuchenbecker/Mathias Hillbrandt im 2. Herrendoppel (19:21, 21:10, 21:16) und Mathias Hillbrandt im 3. Herreneinzel (19:21, 21:17, 23:21) gewannen ganz knapp. Und das Mixed Jonathan Rathke/Viktoria Pogrebniak machte mit dem 17:21, 21:9 und 21:10 in drei Durchgängen den Sieg perfekt. Zuvor waren auch Kuchenbecker (1. Herreneinzel) und Nils Wackertapp (2. Herreneinzel) in zwei Sätzen erfolgreich. Landesliga: SC Münster 08 – BBG II 8:0. Die Grippewelle schwächte die BBG-Reserve, das Spiel in der Domstadt musste kampflos abgegeben werden. Doch der Klassenerhalt war schon lange sicher, am Ende landet das Team auf Platz sechs. Bezirksliga: BC 89 – BBG III 5:2. Die BBG-Dritte und der BC 89 trafen sich mit dem „letzten Aufgebot“ zum Lokalderby. Das bessere Ende der Saison hatten die Gastgeber aus dem Fuhlenbrock für sich. Kampflos ging das Damendoppel an die BBG, den einzigen „echten“ Sieg fuhr Larissa Kunde im Dameneinzel gegen Jenny Ardelmann ein (19:21, 21:13 und 21:9). Die 89er sicherten sich mit dem Erfolg den Vizemeistertitel, die Badminton-Gemeinschaft rutscht ab auf Rang fünf. Kreisliga: SG Duisburg-Süd II – BBG IV 2:6. Den Aufstieg hatte die BBG-Vierte bereits in der Vorwoche klar gemacht, jetzt setzte die Mannschaft den elften Saisonsieg obendrauf. Nach den Erfolgen von Nicolai Wilkop (1. Herrendoppel), Lisa Turulski/Katharina Sommer (Damendoppel), Tobias Döring (1. Herreneinzel), Daniel Szeremley (2. Herreneinzel), Nicolai Wilkop (3. Herreneinzel) und Kirsten Finge (Dameneinzel) heißt es nun für den Meister: Ab in die Bezirksklasse! Schüler Bezirksklasse: BBG – TuSpo 98 Huckingen 6:2. Schöner Saisonabschluss auch für den Nachwuchs der Bottroper: Nach dem 6:2 über die Duisburger schließen die Talente die Spielzeit auf Platz sechs ab. Marlen Stonjeck/Lavinia Binder (Damendoppel), Felix van Haaren (1. Herreneinzel), Justus Hüging (2. Herreneinzel), Simon Alff (3. Herreneinzel), Safia Binder (Dameneinzel) und Felix van Haaren/Sarah Stamm im Mixed gewannen ihre Partien. 14. Spieltag Schüler/Senioren
Jetzt noch schnell anmelden!
Die Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) lädt Schüler und Jugendliche ab 10 Jahren zum Schnupperkurs in der Sporthalle an der Berufsschule (Gladbecker Str. 81) ein. Regionalliga-Spieler Jonathan Rathke bringt als Trainer den Kindern die ersten Schritte und Schläge der schnellen Federball-Sportart bei. Der Badminton-Schnupperkurs findet montags von 18 bis 19.15 Uhr statt – und ist gerade angelaufen. Doch es sind noch Restplätze frei. Die Teilnahmegebühr für die fünf Montage (29. Februar bis 11. April) beträgt lediglich 10 Euro. Schläger können gegebenenfalls gestellt werden. Anmeldungen nimmt die BBG per E-Mail an info@bottroperbg.de oder der 2. Vorsitzende Tobias Döring telefonisch unter 0163/8737285 entgegen. Auch zu den regelmäßigen Trainingszeiten der Badminton-Gemeinschaft sind interessierte Schüler und Jugendliche herzlich eingeladen, einfach mal bei der BBG reinzuschauen. In der Bottroper Berufsschulhalle wird immer montags und donnerstags trainiert (17-18 Uhr Kindertraining und Anfänger, 18-19.30 Uhr Jugendliche und Mannschaftsspieler), in der Kirchhellener Sporthalle an der Loewenfeldstraße wird donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr aufgeschlagen. Vierte lässt die Sektkorken knallen
Die Sektkorken knallen ließ die Vierte der Badminton-Gemeinschaft. Der Sieg über den Verfolger brachte Klarheit, die Mannschaft ist in die Bezirksklasse aufgestiegen. Nach 13 Spielen mit nur einer Niederlage liegt die BBG-Vierte uneinholbar vorn und freut sich auf die Rückkehr in die höhere Spielklasse. Gegen Oberhausen-Holten zeigten vor allem Daniel Szeremley und Dennis Stamm Nervenstärke, die das 2. Herrendoppel mit 18:21, 21:12 und 21:19 gewannen. Michael Fischedick/Nicolai Wilkop (1. HD), Lisa Turulski/Katharina Sommer (DD), Michael Fischedick (1. HE), Daniel Szeremley (2. HE) und Nicolai Wilkop (3. HE) trugen sich ebenfalls in die Siegerliste ein. Schüler Bezirksklasse: Spvgg. Sterkrade-Nord – BBG 6:2. Ohne Chance waren die Nachwuchstalente der BBG bei der Spvgg. Sterkrade-Nord. Lediglich Justus Hüging/Simon Alff (1. Herrendoppel) und Marlen Stonjeck im Dameneinzel konnten ihre Spiele für sich entscheiden. Jetzt ist sogar Platz drei drin
Sieben Siege aus 13 Partien – vor der Saison hätte das bei der Badminton-Gemeinschaft wohl kaum jemand für möglich gehalten. Gegen die favorisierten Bonner legten die Herrendoppel die Grundlage: Jonathan Rathke/Nils Wackertapp (1. HD) und Matthias Kuchenbecker/Mathias Hillbrandt (2. HD) behielten in knappen Sätzen jeweils die Nerven. Das Damendoppel von Viktoria Pogrebniak und Katrin Sollfrank ging verloren, doch dann legte die BBG so richtig los: Matthias Kuchenbecker (1. HE) und Nils Wackertapp (2. HE) gewannen in den Spitzeneinzeln gegen Top-Talent Lukas Resch und Martin Kroll in engen Spielen jeweils in drei Sätzen. Mathias Hillbrandt (3. HE) und Katrin Sollfrank im Dameneinzel entschieden den ersten Durchgang jeweils mit 22:20 knapp für sich und holten im zweiten Satz beide Spiele für Bottrop – damit war der Sieg mehr als perfekt. Die abschließende knappe Niederlage des Mixed Jonathan Rathke/Viktoria Pogrebniak (24:26, 17:21) war nicht mehr als Ergebniskosmetik für die Reserve des Erstligisten. Mit dem Sieg krönte sich die BBG endgültig zum Überraschungsteam der Regionalliga-Saison. Am Sonntag (11 Uhr) könnte sich die Mannschaft von Spielertrainer Matthias Kuchenbecker im Revierderby beim 1. BV Mülheim II nicht nur den vierten Platz sichern, sondern je nach Ergebnis des 1. BC Beuel die Bonner auch noch von Rang drei verdrängen. 13. Spieltag Schüler/Senioren
Samstag, 16.30 Uhr: Schüler Bezirksklasse Spvgg. Sterkrade-Nord – BBG 6:2 Samstag, 17 Uhr: Regionalliga West BBG - 1. BC Beuel 6:2 . Samstag, 17.30 Uhr: Kreisliga BBG IV – GW Holten II 6:2 Samstag, 19.30 Uhr: Bezirksliga BBG III – Turnerbund Osterfeld II 4:4
NRW-Duell wird zur Klassenerhalts-Feier
Schaut man auf die Tabelle, so ist klar: Für die Badminton-Gemeinschaft geht es um nichts mehr. Das Polster auf die beiden Abstiegsränge und den TV Witzhelden auf Rang sechs (möglicher Abstiegsplatz) ist dick genug, da kann nichts mehr passieren. Doch dabei will es der BBG-Spielertrainer Matthias Kuchenbecker nicht bewenden lassen. Es geht um die Ehre – und um einen guten Abschluss der Spielzeit vor heimischem Publikum. „Wir wollen gegen Beuel nochmal Punkte holen“, sagt Kuchenbecker. Gute Spiele liefern und mit vollem Einsatz an die Sache rangehen, das sei das Ziel. Und natürlich Platz vier zu halten, so Kuchenbecker weiter. Theoretisch ist bei zwei Punkten Rückstand auf Beuel (3.) und Hohenlimburg (2.) und zwei ausbleibenden Spielen sogar noch die Vizemeisterschaft drin. Doch das wäre Wunschdenken. Deshalb: „Ein Punkt gegen starke Beueler wäre gut“, sagt der BBG-Spielertrainer. Kuchenbecker steht gegen die Reserve des Erstligisten bis auf Daniella Gonda der komplett Kader zur Verfügung. Viktoria Pogrebniak, Katrin Sollfrank, Mathias Hillbrandt, Andreas Lindner, Jonathan Rathke und Nils Wackertapp sollen aufschlagen. „Der eine oder andere Herr möchte vielleicht auch noch seine Bilanz verbessern“, unkt Kuchenbecker – und denkt dabei vielleicht auch an seine eigene. Außerdem spielen: Bezirksliga: BBG III – Turnerbund Osterfeld II (19.30 Uhr), Kreisliga: BBG IV – GW Holten II (17.30 Uhr, beide Berufsschulhalle), Schüler Bezirksklasse: Spvgg. Sterkrade-Nord – BBG (alle Sa., 16.30 Uhr). Verloren - und doch gewonnen
Die Schüler der Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) verloren das Lokalduell – und gewannen dennoch. Denn die Gäste aus Gladbeck hatten sich bei der Aufstellung vertan und setzten einen Spieler gleich dreimal auf den Spielbogen, obwohl dieser im Endeffekt dann regelkonform nur zweimal aufs Feld ging, da das 2. Herrendoppel kampflos an die Gäste ging. Doch die Spiele wurden aufgrund des Formfehlers umgewertet, der BBG wurde die 3:5-Niederlage in einen 5:2-Sieg umgewertet. Felix van Haaren/Justus Hüging (1. HD), Felix van Haaren (1. HE) und Justus Hüging (2. HE) waren auf dem Feld für die Badminton-Gemeinschaft erfolgreich. BBG startet Frühjahrs-Offensive in der Jugend
Der Nachwuchsarbeit hat sich die Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) seit eh und je verschrieben. Jetzt startet der Regionalliga-Klub eine Frühjahrs-Offensive in der Jugend: Ab Montag, 22. Februar, lädt die BBG Schüler und Jugendliche ab 10 Jahren zum Schnupperkurs in der Sporthalle an der Berufsschule (Gladbecker Str. 81) ein. Regionalliga-Spieler Jonathan Rathke bringt als Trainer den Kindern die ersten Schritte und Schläge der schnellen Federball-Sportart bei. Der Badminton-Schnupperkurs findet montags von 18 bis 19.15 Uhr an ingesamt sechs Terminen statt (22. Februar bis 11. April). Die Teilnahmegebühr beträgt lediglich 10 Euro. Schläger können gegebenenfalls gestellt werden. Anmeldungen nimmt die BBG ab sofort per E-Mail an info@bottroperbg.de oder der 2. Vorsitzende Tobias Döring telefonisch unter 0163/8737285 entgegen. Auch zu den regelmäßigen Trainingszeiten der Badminton-Gemeinschaft sind interessierte Schüler und Jugendliche herzlich eingeladen, einfach mal bei der BBG reinzuschauen. In der Bottroper Berufsschulhalle wird immer montags und donnerstags trainiert (17-18 Uhr Kindertraining und Anfänger, 18-19.30 Uhr Jugendliche und Mannschaftsspieler), in der Kirchhellener Sporthalle an der Loewenfeldstraße wird donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr aufgeschlagen. Für Erwachsene bietet die BBG dauerhaft einen Schnupperkurs immer mittwochs, 19.30 Uhr, in der Sporthalle an der Berufsschule an. In Kirchhellen freut sich der 1. Vorsitzende Michael Fischedick montags um 20 Uhr an der Loewenfelstraße auf Interessierte jeden Alters. Hochspannung in der Kreisliga
Hochspannung in der Sporthalle der August-Everding-Realschule: Die 4. Mannschaften des BC 89 und der BBG schenkten sich in einem rassigen Lokalderby nichts. Die Entscheidung für einen Sieg der Gäste oder eine Punkteteilung fiel mit dem letzten Spielpunkt: Andreas Jacobs (BC 89) gewann das 2. Herreneinzel gegen Daniel Szeremley mit 20:22, 21:16 und 29:27. Zuvor hatten die 89er bereits das 1. Herrendoppel sowie das 1. und 3. Herreneinzel in drei Sätzen für sich entschieden. Für die BBG waren Daniel Szeremley/Dennis Stamm (2. HD), Lisa Turulski/Katharina Sommer (DD), Katharina Sommer (DE) und Dennis Stamm/Lisa Turulski (GD) erfolgreich. Für den Kreisliga-Spitzenreiter BBG wird es dadurch noch einmal knapper. Der Vorsprung vor dem direkten Duell gegen Verfolger GW Holten II (20. Februar, 17.30 Uhr) beträgt aber noch zwei Punkte. Schüler Bezirksklasse: TSV Heimaterde Mülheim S III – BBG 7:1. Einen Dämpfer gab es für die zuletzt so erfolgreichen Schüler. Beim Spitzenteam von Heimaterde Mülheim war für die BBG-Nachwuchstalente nichts zu holen. Moritz Cebulla war es im 3. Herreneinzel lediglich vergönt, den Ehrenpunkt zu sichern. Jetzt darf gefeiert werden!
Die letzte Hürde genommen: Die BBG hat ihr Ziel erreicht, dem Aufsteiger ist zwei Spieltage vor Saisonende der Klassenerhalt nicht mehr zu nehmen. Der Vorsprung auf die Abstiegsplätze sieben und acht beträgt komfortable acht Punkte, Witzhelden auf Rang sechs kann bei vier Zählern Rückstand nur noch theoretisch vorbeiziehen. Engagiert legten die Bottroper im rheinischen Leichlingen los und gewannen die beiden wichtigen Herrendoppel: Matthias Kuchenbecker/Nils Wackertapp siegten im Spitzendoppel 21:17 und 21:18 gegen Pasquale Czeckay/Martin Kretzschmar, Andreas Lindner/Jonathan Rathke holten ihre Partie mit 21:17 und 21:15 nach Hause. Da fiel die Niederlage von Viktoria Pogrebniak und Katrin Sollfrank im Damendoppel nicht so ins Gewicht. Spielertrainer Kuchenbecker im 1. Herreneinzel und Nils Wackertapp im 2. Herreneinzel bauten den Vorsprung mit klaren Zweisatz-Erfolgen aus. Nach Niederlagen von Andreas Lindner (3. Herreneinzel) und Katrin Sollfrank (Dameneinzel) sollte es dennoch bis zum Mixed dauern, ehe Jonathan Rathke und Viktoria Pogrebniak mit dem 21:10 und 21:15 über Martin Kretzschmar/Anne Fragner den Auswärtssieg für die Badminton-Gemeinschaft besiegelten. Letztes Heimspiel gegen Bundesliga-Reserve „Hut ab vor meiner Mannschaft“, sagte Spielertrainer Matthias Kuchenbecker. „Heute haben noch mal alle alles gegeben – und wir sind belohnt worden.“ In den letzten beiden Partien gegen den 1. BC Beuel II (Sa., 17. Februar, 17 Uhr, Berufsschulhalle) und beim 1. BV Mülheim II (So., 28. Februar, 11 Uhr) geht es für die BBG nun nur noch um die Platzierung. Der aktuelle Rang vier soll gesichert werden – sogar die Vizemeisterschaft ist theoretisch noch möglich. Ganz egal wo seine Mannschaft am Ende genau landet: „Der Klassenerhalt ist ein Riesenerfolg“, lobt Kuchenbecker seine Truppe – und schaut voraus: „Jetzt können die Planungen für die nächste Drittliga-Saison losgehen.“ 11./12. Spieltag Schüler/Senioren
Samstag, 15 Uhr: Regionalliga West TV Witzhelden - BBG 3:5 Samstag, 16 Uhr: Schüler Bezirksklasse TSV Heimaterde Mülheim S III – BBG 7:1 . Samstag, 18 Uhr: Kreisliga BC 89 IV – BBG IV 4:4 Sonntag, 13 Uhr: Landesliga BC Recklinghausen – BBG II 6:2 Mittwoch, 19.30 Uhr: Bezirksliga VfB GW Mülheim III – BBG III 3:5
„Wollen unbedingt punkten“
Der TV Witzhelden aus dem rheinischen Leichlingen liegt zwei Plätze und zwei Punkte hinter den Bottropern auf dem ersten Nichtabstiegsplatz. Den Vorsprung auf die Gastgeber möchte die BBG am liebsten mit einem Sieg ausbauen. „Wir wollen unbedingt punkten“, gibt Spielertrainer Matthias Kuchenbecker das Ziel aus. Vor Witzhelden (Platz 6) und am besten auch Mülheim (5) zu bleiben, könnte für die Badminton-Gemeinschaft (4) am Ende noch wichtig werden, falls aus der 2. Bundesliga zwei NRW-Teams in die Regionalliga absteigen sollten. Dann könnte es nötig werden, dass eine zusätzliche Mannschaft aus der Regionalliga absteigt – Platz sechs würde dann nicht zum Klassenerhalt reichen. In Witzhelden will die BBG daher besonders konzentriert zur Werke gehen und es besser machen als beim 0:8 gegen den BC Hohenlimburg vergangene Woche. Obwohl das Hinspiel klar an die Bottroper ging, erwartet Kuchenbecker keine leichte Aufgabe: „Es wird auf keinen Fall ein Selbstläufer. Der BBG-Spielertrainer vertraut dem Kader aus dem Hohenlimburg-Spiel. Bei den Damen schlagen Viktoria Pogrebniak und Katrin Sollfrank auf, Kuchenbecker, Andreas Lindner, Jonathan Rathke und Nils Wackertapp bei den Herren. Der Einsatz von Mathias Hillbrandt ist eine Option. Außerdem sind folgende BBG-Teams im Einsatz: Landesliga: BC Recklinghausen – BBG II (So., 13 Uhr), Bezirksliga: VfB GW Mülheim III – BBG III (Mi., 19.30 Uhr), Schüler Bezirksklasse: TSV Heimaterde Mülheim S III – BBG (Sa., 16 Uhr), Kreisliga: BC 89 IV – BBG IV (Sa., 18 Uhr). Heimstarker Spieltag
Bereits unter der Woche war die Reserve der BBG erfolgreich. Gegen die Gäste aus Rauxel verlor die Zweite nur die ersten beiden Herreneinzel. Hier zogen Julian und Fabian Stamm jeweils in drei Sätzen den Kürzeren. Das 2. Herrendoppel gewannen die Bottroper kampflos und auch die anderen Spiele konnte die Mannschaft deutlich für sich entscheiden. Einzig im Mixed wurde es bei Christian Rörtgen und Katrin Sollfrank in drei Sätzen nochmal eng (19:21, 21:14, 21:14). Bezirksliga: BBG III – BV RW Wesel IV 5:2. Einen weiteren Sieg sicherte sich auch die 3. Mannschaft der Badminton-Gemeinschaft am Heimspieltag. Das Damendoppel fiel aus, da beide Mannschaften nur mit einer Dame vertreten waren. Nach einem Satz im 1. Herreneinzel musste Alexander Drönner verletzungsbedingt aufgeben. Aber nach zwei erfolgreichen Herrendoppeln und dem erfolgreichen Dameneinzel von Melanie Leszijnski standen die Chancen für einen Sieg sehr gut. Durch den Erfolg von Stephan Bruns (2. HE) und des Mixed mit Melanie Leszynski und Klemens Bischoff war der Dritten der Sieg dann nicht mehr zu nehmen. Kreisliga: BBG IV – Duisburger BC 73 II 6:2. Die BBG-Vierte setzte auch im neuen Jahr ihre bislang starke Saison fort und verteidigte die Tabellenführung in der Kreisliga. Nur das 1. Herreneinzel und das Mixed konnten sich die Gäste aus Duisburg gegen die starken Bottroper sichern. Die Vierte gab ansonsten keinen Satz ab – und will sich den Aufstieg bei noch drei verbleibenen Spielen nicht mehr abnehmen lassen. Schüler Bezirksklasse: BBG – SG GW/Viktoria Mülheim 7:1. Der Nachwuchs der BBG machte den erfolgreichen Heimspieltag komplett. Nach einem kampflos gewonnenen 2. Herrendoppel und den Erfolgen in den anderen Doppeln war der Grundstein für einen Sieg bereits gelegt. Am Ende gab der Nachwuchs mit Simon Alff, Safia Binder, Moritz Cebulla, Felix van Haaren, Justus Hüging, Enrique Mira, Sarah Stamm und Saskia Wienströer lediglich das Dameneinzel aus der Hand. BBG 2 2015/16
Abhaken, weitermachen
Die Siegesserie der BBG aus dem letzten Jahr hat ein jähes Ende genommen. Nachdem die Mannschaft um Spielertrainer Matthias Kuchenbecker im letzten Jahr mehrere wichtige Spiele, unter anderem gegen den bis dato ungeschlagenen Tabellenführer TV Refrath, für sich entschieden hatte, blieb sie gegen den BC Hohenlimburg chancenlos. Die Gäste waren als klarer Favorit in die Partie gestartet, doch zu Beginn sah es zunächst gar nicht schlecht für die Bottroper aus. „Wir haben gut angefangen, dann aber den Faden verloren“, so die Einschätzung von Kuchenbecker. Sein 1. Herrendoppel mit Nils Wackertapp entschied sich erst im dritten Satz: Nach einem knappen 22:20 im ersten Satz und einem 17:21 im folgenden Durchgang, behielten Kuchenbecker und Wackertapp gegen Fabian Stoppel und Christian Bald im Entscheidungssatz nicht die Nerven. Ein Matchball wurde vergeben, die Gäste siegten in der Verlängerung mit 22:20. Auch der erste Satz des Damendoppels mit Katrin Sollfrank und Viktoria Pogrebniak ließ noch einen Funken Hoffnung aufkommen, doch die Bottroper Damen unterlagen knapp mit 20:22. Im zweiten Durchgang hatten die beiden dann aber keine Chance mehr gegen die starken Gäste von der Grenze zum Sauerland. Die Badminton-Gemeinschaft war bei diesem ersten Heimspiel im neuen Jahr nicht nur ersatzgeschwächt, sondern hatte auch mit Verletzungen zu kämpfen. So kam Jan Phillip Hüging für den verletzten Spielertrainer Kuchenbecker zu seinem Regionalliga-Debüt, verlor im 1. Herreneinzel jedoch klar. Das 3. Herreneinzel gab dann auch noch Andreas Lindner im zweiten Satz verletzungsbedingt auf. Nächste Station: Witzhelden „Die ganze Konzentration gilt nun dem Spiel am Samstag in Witzhelden. Die wollen wir hinter uns lassen“, lautet die Marschroute von Spielertrainer Kuchenbecker im Hinblick auf das Spiel am Samstag (15 Uhr). Witzhelden ist ein direkter Konkurrent im Kampf um den Klassenerhalt und steht mit neun Punkten nur zwei Zähler hinter der BBG. 10./11. Spieltag Schüler/Senioren
Wieder in den Rhythmus kommen
Das neue Jahr beginnt für die Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) in der Regionalliga West mit einem Heimspiel. Am Samstag, 17 Uhr, empfängt die Mannschaft in der Sporthalle an der Berufsschule den BC Hohenlimburg. Die Gäste stehen einen Platz vor der BBG und gewannen das Hinspiel deutlich mit 7:1. Auch im Rückspiel ist Hohenlimburg der klare Favorit, weiß Spielertrainer Matthias Kuchenbecker. Vor der Spielzeit hatte er Hohenlimburg noch als einen Aspiranten auf den Aufstieg ausgemacht. Nach zwei verletzungsbedingt aufgegeben Spiele in der Hinrunde, kann das BBG-Team auch diesmal nicht in ihrer Bestbesetzung aufschlagen. Daniella Gonda, die bislang eine starke Saison gespielt hat, ist derzeit in ihrer Heimat in Ungarn und auch Mathias Hillbrandt ist für Samstag verhindert. Für Gonda wird Katrin Sollfrank spielen. Statistisch betrachtet haben die Gäste aus der Stadt an der Grenze zum Sauerland die gleiche Ausgangslage wie die Bottroper. Nach zehn gespielten Partien verzeichnen beide Mannschaften fünf Siege, vier Niederlagen, sowie ein Unentschieden. Doch die Bottroper lassen es am Samstag eher ruhig angehen – der Sieg gegen den Tabellenführer TV Refrath II vor der kurzen Winterpause hat reichlich Luft im Abstiegskampf gebracht. „Wir können entspannt aufspielen und wollen vor allem in den Spielrhythmus für die nächsten Partien gegen direkte Konkurrenten kommen“, so Kuchenbecker. Neben der Regionalliga-Mannschaft werden auch folgende weitere Teams der Badminton-Gemeinschaft am Samstag in der Sporthalle der Berufsschule aufschlagen: Schüler Bezirksklasse: BBG – SG GW/Viktoria Mülheim (15 Uhr), Kreisliga: BBG IV – Duisburger BC 73 II (17.30 Uhr), Bezirksliga: BBG III – BV RW Wesel IV (19.30 Uhr). Katrin Sollfrank
Gutes Spiel, heftige Auslosung
Jan Phillip Hüging vertrat die Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) auf der Westdeutschen Meisterschaft der Jugend. In Oberhausen-Osterfeld schlug sich das Bottroper Nachwuchstalent gut. Hüging ging im Herreneinzel U19 an den Start. In der ersten Runde besiegte er Jannis Albers vom BC Phönix Hövelhof mit 21:14 und 21:18. Doch dann schlug das Pech der Auslosung gnadenlos zu: Hüging unterlag dem an zwei gesetzen Lukas Resch (1. BC Beuel) mit 5:21 und 8:21. Resch hatte ohnehin einen guten Tag und gewann am Ende ohne Satzverlust den Titel. Für Jan Phillip Hüging war aber auch so allein die Teilnahme an der „Westdeutschen“ ein Erfolg. Bei der BBG spielt der Youngster bereits bei den Senioren und schlägt mit der Zweivertretung des Regionalligisten in der Landesliga auf. Jan Phillip Hüging
Dreimal unter den besten 16
Im Doppel war für Wackertapp und BBG-Teamkamerad Andreas Lindner in Runde zwei Endstation. Gegen die Regionalliga-Konkurrenten Pasquale Czeckay und Martin Kretzschmar vom TV Witzhelden verlor das Bottroper Duo in drei Sätzen (15:21, 21:19 und 19:21). Im Einzel schied Wackertapp nach einem Erstrundensieg gegen den späteren Vizemeister Kai Waldenberger (TV Refrath) aus. Der dritte BBG-Starter Jonathan Rathke konnte ebenfalls eine Achtelfinalteilnahme auf der Westdeutschen Meisterschaft verbuchen. Im Doppel mit Steffen Hohenberg (Gladbecker FC) gelang Rathke nach einem Freilos ein 18:21, 21:17 und 21:10-Erfolg über Fritz Leon Binus (Refrath) und Jonas Klur (DJK SG Solingen). Gegen die topgesetzten Denis Nyenhuis/Philipp Wachenfeld (Refrath/FC Langenfeld) kam dann das Aus. In der Regionalliga geht es für Jonathan Rathke und Co. am Samstag, 23. Januar, 17 Uhr, weiter. In der Sporthalle an der Berufsschule ist dann der punktgleiche BC Hohenlimburg zu Gast. Jan Phillip Hüging bei „Westdeutscher“ der Jugend Am kommenden Wochenende spielt die Jugend ihre Westdeutschen Meister aus. Für die BBG geht Jan Philipp Hüging in Oberhausen-Osterfeld an den Start. Schon die Qualifikation war ein großer Erfolg für das Bottroper Nachwuchstalent – insofern kann er im Herreneinzel U19 frei aufspielen. Hüging hat bei der Badminton-Gemeinschaft Spielpraxis auf hohem Niveau und spielt bereits bei den Senioren. Bei der Reserve der BBG kommt der Nachwuchsspieler regelmäßig in der Landesliga zum Einsatz. Westdeutsche Meisterschaft mit vier BBG-Startern
Ein Quartett geht für die Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) bei der Westdeutschen Meisterschaft 2016 an den Start. Beim sportlichen Jahresauftakt schlagen am kommenden Wochenende Andreas Lindner, Jonathan Rathke, Nils Wackertapp und Matthias Kuchenbecker auf. Wobei Regionalliga-Spielertrainer Kuchenbecker erst kurzfristig über seinen Einsatz entscheiden will. Knapp zehn Jahre nach seinem größten Erfolg, dem Westdeutschen Meistertitel im Herreneinzel 2007, ist die Bottroper Nummer eins angeschlagen. Die BBG-Starter rechnen sich in der Halle des TV Refrath in Bergisch Gladbach gute Chancen aus. „Das Achtelfinale sollte für jeden drin sein“, sagt Kuchenbecker. Das liegt nicht nur an den möglichen Setzplätzen, sondern auch an der guten Form der Bottroper. In der Regionalliga West spielte die Badminton-Gemeinschaft zuletzt furios auf: Der Aufsteiger legte eine Siegesserie von vier Partien hin. „Bei der Westdeutschen geht es in erster Linie darum, möglichst früh im Jahr in den Rhythmus für die verbleibenen Spiele zu kommen“, hat Spielertrainer Kuchenbecker die Regionalliga auch schon wieder fest im Blick. Bis zum angestrebten Klassenerhalt fehlt der BBG nicht mehr viel. Aber zunächst steht die „Westdeutsche“ auf dem Programm. Routinier Andreas Lindner tritt in Bergisch Gladbach nach einer Verletzungspause im Herrendoppel mit Nils Wackertapp an. Der wiederum ist auch im Einzel als auch im Mixed mit Lena Seibert (BC Hohenlimburg) am Start. Jonathan Rathke spielt im Doppel mit Steffen Hohenberg (1. BV Mülheim) und im Mixed mit Yvonne Bytomski (1. CfB Köln). Matthias Kuchenbecker ist im Einzel gemeldet.