2014
Alle Artikel aus 2014
Siegesserie der Bottroper BG gerissen (WAZ, 17.12.2014)
BBG will Schmarch der Hinrunde ausmerzen (WAZ, 13.12.2014)
Die BBG zieht ihre Reserve zurück (WAZ, 10.12.2014)
BBG-Jugend feiert Herbstmeisterschaft (Bottrop Sport, 02.12.2014)
Badminton: Lehrgänge in Kirchhellen (WAZ, 27.11.2014)
BBG ist Herbstmeister der Oberliga (WAZ, 25.11.2014)
Wir sollten trotzdem nicht überheblich sein (WAZ, 22.11.2014)
Begeisterung für den schnellen Sport (WAZ, 21.11.2014)
BBG vergrößert den Abstand zur Konkurrenz (WAZ, 19.11.2014)
Fotostrecke: BBG-Dritte ist gut unterwegs (Bottrop Sport, 19.11.2014)
Fotostrecke: BBG bleibt an der Spitze (Bottrop Sport, 17.11.2014)
Badminton-Gemeinschaft baut Tabellenführung aus (Lokalkompass, 12.11.2014)
Beim Schlusslicht nichts anbrennen gelassen (WAZ, 11.11.2014)
BBG tritt beim Schlusslicht an (WAZ, 08.11.2014)
Erfolgreicher Auftakt der BBG in Kirchhellen (Lokalkompass, 03.11.2014)
BBG erobert die Oberliga-Tabellenspitze (Lokalkompass, 29.10.2014)
Bottroper BG übernimmt Tabellenführung (WAZ, 28.10.2014)
Badminton-Offensive in Kirchhellen (WAZ, 10.10.2014)
BBG startet Offensive in Kirchhellen (WAZ, 09.10.2014)
Erster Aufschlag in Kirchhellen (Lokalkompass, 08.10.2014)
BBG rückt weiter nach vorne (WAZ, 08.10.2014)
Klarer Heimsieg in der Oberliga (Bottrop Sport, 07.10.2014)
Klare Sache für BBG gegen Münster (Lokalkompass, 06.10.2014)
BBG will über Münster weiter nach oben (Lokalkompass, 02.10.2014)
Endlich punkten (Bottrop Sport, 26.09.2014)
Zweite kämpft erneut vergeblich (WAZ, 19.09.2014)
BBG holt ersten Saisonsieg (WAZ, 17.09.2014)
Badminton-Gemeinschaft vermeidet Fehlstart (Lokalkompass, 17.09.2014)
Alles Gute, Hans Fischedick (Bottrop Sport, 16.09.2014)
Altmeister zeigt es den Jungen noch (WAZ, 15.09.2014)
Niederlage zum Auftakt in der Oberliga (WAZ, 09.09.2014)
BBG vor schwerem Oberliga-Auftakt (Lokalkompass, 04.09.2014)
Zum Auftakt nicht in Bestbesetzung (WAZ, 04.09.2014)
Wiederaufstieg ist das oberste Ziel (WAZ, 03.09.2014)
Klares Ziel Wiederaufstieg (Bottrop Sport, 30.08.2014)
Nach der Fusion schlägt nun die neue BBG auf (WAZ, 25.08.2014)
Heiße Phase der BBG-Saisonvorbereitung (Bottrop Sport, 15.08.2014)
Fusion von BBG und dem 1.BC Kirchhellen ist perfekt (WAZ, 05.06.2014)
BBG und 1. BC Kirchhellen machen Fusion perfekt (Lokalkompass, 04.06.2014)
Hillbrandt will bei DM ins Halbfinale (Lokalkompass, 30.05.2014)
Fusionsverhandlungen vor dem Abschluss (Bottrop Sport, 29.05.2014)
Fusion ist ein Thema (Bottrop Sport, 13.05.2014)
BBG-Oldies holen zwei Titel (WAZ, 07.05.2014)
Bottroper Titelfeiern in Verl (Lokalkompass, 05.05.2014)
BBG hat zwei heiße Eisen im Feuer (01.05.2014)
BG verabschiedet sich mit einem 0:8 (WAZ, 23.03.2014)
BBG vor dem Zieleinlauf (Lokalkompass, 18.03.2014)
BBG-Drei verpasst Aufstiegszug (WAZ, 12.03.2014)
BBG verlangt Spitzenteam Wipperfeld alles ab (Bottrop Sport, 11.03.2014)
Würdiger Abstieg vor heimischem Publikum (WAZ, 11.03.2014)
Badminton-Gemeinschaft mit starkem Regionalliga-Abschied (Lokalkompass, 10.03.2014)
Abstiegsschmerz: Das letzte Heimspiel der BG (WAZ, 08.03.2014)
Abstieg der BBG ist nun auch offiziell (WAZ, 24.02.2014)
Fast hätte die BBG den Ligaprimus entzaubert (WAZ, 24.02.2014)
Jetzt kann man nur noch Schützenhilfe leisten (WAZ, 22.02.2014)
Heimspiel gegen den Zweiten (Bottrop Sport, 21.02.2014)
BBG geht in Mülheim unter (Bottrop Sport, 04.02.2014)
BBG besiegelt den Abstieg (WAZ, 02.02.2014)
Null steht bei der BBG-Jugend (WAZ, 29.01.2014)
Bottroper Badminton-Gemeinschaft ist in Abstiegsnot (Lokalkompass, 21.01.2014)
Das fünfte Unentschieden schmerzt (WAZ, 21.01.2014)
Unentschieden ist für BBG zu wenig (Lokalkompass, 20.01.2014)
Entscheidung im Kellerduell (WAZ, 17.01.2014)
Frühes Aus bei den Westdeutschen (WAZ, 15.01.2014)
Dana Kaufhold - Die doppelte Viertelfinalistin (WAZ, 08.01.2014)
Dana Kaufhold zeigt starkes Badminton (Lokalkompass, 07.01.2014)
Edi jubelt
Frohe Weihnachten!
Der Vorstand der Bottroper Badminton-Gemeinschaft wünscht allen Mitgliedern und Freunden der BBG ein schönes Weihnachtsfest! Geht es ruhig an und lasst Euch reich beschenken! Kein Training "zwischen den Jahren"
Die Sporthalle an der Berufsschule und die Sporthalle Kirchhellen (Loewenfeldstr.) sind von Montag, 22. Dezember, bis einschließlich Sonntag, 4. Januar, wegen der Weihnachtsferien geschlossen. Das erste Training im neuen Jahr findet in beiden Sporthallen erst wieder am Montag, 5. Januar, statt. Zwei Unentschieden vor der Winterpause
Aufstieg weiter selbst in der Hand
Das hatte sich die Badminton-Gemeinschaft ganz anders vorgestellt. Zum Ende des Oberliga-Jahres setzte es die zweite Niederlage für die Mannschaft von Spielertrainer Matthias Kuchenbecker. Und ausgerechnet wieder gegen Mülheim, denn schon das Hinspiel hatte die BBG verloren, bevor das Team zu einer Serie mit sechs Siegen ansetzte. Vor der Partie hatten die Bottroper zwei Ausfälle zu beklagen: Matthias Kuchenbecker konnte nach seinem im Spiel gegen Hövelhof erlittenen Muskelfaserriss noch nicht wieder aufschlagen, kurzfristig musste auch noch Dana Kaufhold erkrankt absagen. Mathias Hillbrandt sprang ebenso wie das Damendoppel Melanie Leszijnski/Lisa Turulski ein. Doch es ging schon nicht gut los für die BBG: Nils Wackertapp und Andreas Lindner verloren das 1. Herrendoppel – Lindner knickte dabei um und war danach nur bedingt einsatzfähig. Nachdem Jonathan Rathke/Mathias Hillbrandt auch das 2. Herrendoppel und Melanie Leszijnski/Lisa Turulski erwartungsgemäß das Damendoppel abgaben, stand es bereits 0:3 aus BBG-Sicht. Mehrere Matchbälle im Dameneinzel In den Einzeln ging es jeweils über drei Sätze, die die Bottroper nicht für sich entscheiden konnten. Gerechnet hatte die BBG mindestens mit einem Sieg von Helena Lewczynska, doch die Engländerin musste sich nach mehreren Matchbällen Katharina Altenbeck noch mit 25:27 geschlagen geben. Zum Abschluss sicherten Andreas Lindner und Helena Lewczynski den Gästen im Mixed zumindest noch den Ehrenpunkt. „Das 1. Herrendoppel hatten wir eingeplant“, sagte Spielertrainer Matthias Kuchenbecker. „Danach war die Mannschaft etwas verunsichert. Spätestens nach Helenas Niederlage war klar, dass nichts mehr zu holen ist.“ Doch die BBG will sich von der Pleite nicht die Laune verderben lassen. Trotz der Niederlage bleibt die Mannschaft an der Spitze, der Vorsprung auf die Verfolger SC Münster 08 und BC Phönix Hövelhof beträgt nun einen Punkt. „Wir haben weiter alles selbst in der Hand – und in den Hinspielen haben wir alle anderen Teams außer Mülheim geschlagen“, sagte Kuchenbecker, der für den direkten Wiederaufstieg in die Regionalliga optimistisch bleibt. Weiter geht es für die BBG am 24. Januar, um 18 Uhr ist dann Liga-Schlusslicht Union Lüdinghausen II zu Gast in der Sporthalle an der Berufsschule. 8./9. Spieltag Jugend/Senioren
In Mülheim bestehen
Im Hinspiel kassierten die Bottroper mit 3:5 die bislang einzige Niederlage dieser Saison. Mit Steffen Hohenberg und Michaela Peiffer kamen dabei Spieler zum Einsatz, die ansonsten fast ausschließlich in der Reserve des Bundesligisten in der Regionalliga spielen. Das droht der BBG auch diesmal, die Truppe um Spielertrainer Matthias Kuchenbecker will auf der Hut sein. „Mülheim ist ein heißes Pflaster“, weiß Kuchenbecker. „Das Hinspiel hat gezeigt, wozu die Mannschaft fähig ist.“ Doch Kuchenbecker hat genügend Vertrauen in seine Mannschaft: „Wenn wir wie zuletzt in Lüdinghausen geschlossen auftreten, dann ist der siebte Saisonsieg drin.“ In den Doppeln will das Team dabei gleich erneut die Grundlage für einen Erfolg schaffen. Antreten will die BBG zum Auswärtsspiel mit den Damen Yvonne Bytomski und Dana Kaufhold. Bei den Herren sollen Andreas Lindner, Matthias Kuchenbecker, Jonathan Rathke und Nils Wackertapp für Bottrop auflaufen. Jugend Landesliga: BBG – Union Lüdinghausen II (Sa., 15 Uhr, Berufsschulhalle). Die Jugend der BBG ist nach der Hinrunde ungeschlagener Spitzenreiter. Es läuft richtig gut für die Badminton-Talente. Am Samstag ist die zweite Jugend des Deutschen Mannschaftsmeisters Union Lüdinghausen zu Gast in der Sporthalle an der Berufsschule. Auf dem Papier ist die Sache klar – Lüdinghausen hat in der laufenden Saison erst zwei Partie gewonnen und vier verloren. Doch die BBG-Talente wollen aufsteigen und werden daher keinen Gegner unterschätzen. Außerdem spielen: Bezirksliga: BBG III – BC Westfalia Herne (Sa., 19.30 Uhr), Bezirksklasse: BBG IV – BC Kleve (Sa., 17 Uhr, beide Berufsschulhalle). Schlussstrich gezogen
Die BBG-Zweitvertretung war ohnehin Tabellenletzter und bislang noch ohne Punktgewinn. Eine Partie hatte die Truppe bereits kampflos abgeben müssen – bei einem weiteren Nichtantritt hätte die Mannschaft sowieso als Absteiger festgestanden und hätte keine Spiel mehr bestreiten dürfen. In der kommenden Saison wollen wir in der Landesliga wieder angreifen“, sagt BBG-Spielertrainer Kuchenbecker, der mit der Ersten Mannschaft in der Oberliga hingegen auf Kurs ist. Nach der Hinrunde steht die Badminton-Gemeinschaft an der Spitze und ist drauf und dran, den direkten Wiederaufstieg in die Regionalliga zu schaffen. Bezirksliga: TB Rauxel – BBG III 7:0. Beim Spitzenreiter ohne Chance war die BBG-Dritte: Der TB Rauxel war wie bereits im Hinspiel zu stark für die Bezirksliga-Mannschaft der Bottroper. Stephan Bruns im 2. Herreneinzel sowie Klemens Bischoff/Melanie Leszijnski im Mixed waren in ihren ersten Sätzen noch am nächsten dran am Gewinn eines Spielabschnitts. Das Damendoppel wurde nicht ausgetragen, da beide Teams nur mit einer Dame angetreten waren. Mit 14:2-Punkte steht Rauxel weiterhin souverän an der Tabellenspitze, während die BBG-Dritte mit 8:8-Zählern Mittelfeldplatz fünf einnimmt. Bezirksklasse: BC 89 III – BBG IV 4:4. Den zweiten Punkt der Spielzeit sicherte sich die BBG-Vierte im Lokalderby beim BC 89 III. Nicolai Wilkop/Tobias Döring im 1. Herrendoppel sowie Daniel Szeremley (2. HE), Nicolai Wilkop (3. HE) und Katharina Sommer im umkämpften Dameneinzel gewannen für die Badminton-Gemeinschaft, die durchaus auch noch die Chance auf einen fünften Punktgewinn hatte. So langsam muss sich das Team spurten, um sich noch die Chance auf den Klassenerhalt in der Bezirksklasse zu bewahren. 8. Spieltag Senioren
BBG-Jugend ist Herbstmeister
Nachdem die BBG-Talente in der Vorwoche noch dezimiert den ersten Punkt der Spielzeit liegen gelassen hatten, traten sie nun wieder in Bestbesetzung an. Bei der zweiten Jugendmannschaft des Deutschen Vizemeisters 1. BV Mülheim ließen die Bottroper nichts anbrennen. Nach dem 8:0 stand fest: Die Badminton-Gemeinschaft behält die Tabellenspitze in der Landesliga. Beim Schlusslicht hatte die BBG leichtes Spiel. Die drei Doppel von Fabian Stamm/Jan Philipp Hüging (1. HD), Jörn Möllenkamp/David Semrau (2. HD) und Larissa Kunde/Natascha Kunde (DD) gingen mehr als deutlich an die Gäste. In den Einzeln und im Mixed lief es so weiter – nicht ein Satz ging am Ende an die Gastgeber. Mit 11:1-Punkten steht die BBG zur Saison-Halbzeit ganz oben in der Landesliga – der zweithöchsten Spielklasse in NRW. Verfolger ATV Haltern hat bereits zwei Zähler Rückstand. Mit dem Gewinn der Herbstmeisterschaft tat es die Jugend der Oberliga-Mannschaft der Badminton-Gemeinschaft gleich. Die BBG peilt den direkten Wiederaufstieg in die Regionalliga an. Vor Weihnachten bestreitet die Jugend der BBG nun noch eine Partie am 13. Dezember (15 Uhr) in der Sporthalle an der Berufsschule gegen Union Lüdinghausen J II. Einladung zum Weihnachtsumtrunk
Darum laden wir Euch und Eure Familien sehr herzlich zum Weihnachtsumtrunk ein. Der Weihnachtsumtrunk findet am Mittwoch, den 10. Dezember 2014 ab 19.00 Uhr in der Sporthalle an der Berufsschule statt. Anmeldungen nehmen wir gerne per E-Mail unter vorsitzender[at]bottroperbg.de entgegen oder ihr tragt euch ab sofort in die beim Training ausliegende Liste ein. Wir freuen uns auf ein paar gemütliche Stunden und einen schönen Abend! Euer Vorstand Einladung zum Nikolausturnier
Das Turnier findet statt am Montag, den 8. Dezember 2014 in der Sporthalle an der Berufsschule. Beginn: 17.00 Uhr, Ende: 19.30 Uhr Für alle Teilnehmer gibt es wieder Urkunden und eine kleine Leckerei. Die Erstplatzierten werden außerdem mit Sachpreisen belohnt. Alle Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde sind herzlich zu Kaffee und Kuchen eingeladen und können dabei die Kinder und Jugendlichen kräftig anfeuern. Ich freue mich schon jetzt auf viele spannende und schöne Spiele und verbleibe mit sportlichem Gruß Matthias Kuchenbecker (Jugendwart) Edi Weihnachten
Talente gut aufgelegt
Eine klasse Spielzeit legt hingegen die Jugend der Badminton-Gemeinschaft hin. Obwohl das Team gegen die Duisburger Gäste ohne Jan Phillip Hüging auskommen musste, erreichten die BBG-Talente ein Unentschieden. Entscheidender Spieler war diesmal Fabian Stamm, der das 1. Herreneinzel mit 16:21, 21:17 und 24:22 in der Verlängerung des dritten Satzes gewann. Die weiteren Siege steuerten Larissa Kunde/Natascha Kunde (Damendoppel), David Semrau (3. Herreneinzel) und Larissa Kunde (Dameneinzel) bei. Ohne Niederlage steht die Mannschaft weiterhin an der Spitze der Landesliga. Schon am kommenden Samstag (15 Uhr) geht es mit dem letzten Hinrundenspiel beim 1. BV Mülheim JII weiter. Dort soll die Herbstmeisterschaft eingefahren werden – das BBG-Oberliga-Team hat es vorgemacht. Bezirksliga: BC Westfalia Herne – BBG III 7:1. Nicht viel zu holen gab es für die BBG-Dritte beim Tabellenführer der Bezirksliga. Heiko Getzlaff/Sofia Lazic schafften im Mixed den Ehrenpunkt. Pech hatten Stefan Igelbüscher/Heiko Getzlaff (1. HD), Stephan Bruns/Stefan Lengermann (2. HE) und Melanie Leszijnski (DE) bei ihren knappen Dreisatz-Niederlagen. Bezirksklasse: BC Kleve – BBG IV 5:3. Ohne Sieg bleibt die BBG-Vierte in der Bezirksklasse. In Kleve wurde ein Punktgewinn knapp verpasst. Lisa Turulski/Kirsten Finge (DD), Michael Fischedick (1. HE) und Daniel Szeremley (3. HE) waren erfolgreich. Mini-Mannschaft U13: BBG – TuS Xanten MIII 6:0. Den dritten Saisonsieg feierten die U13-Talente der Badminton-Gemeinschaft. Simon Alff, Lavinia Binder, Felix van Haaren und Enrique Mira gewannen gegen Xanten mit 6:0. Die Mannschaft bleibt in der Tabelle auf dem dritten Platz und hält den Anschluss zur Spitze. BBG feiert Herbstmeisterschaft
Beim Liga-Schlusslicht musste die Badminton-Gemeinschaft auf ihren Spielertrainer Matthias Kuchenbecker verzichten. Sein Bruder Thomas Noll sprang mit Erfolg ein: An der Seite von Nils Wackertapp holte er das 1. Herrendoppel mit 21:17, 17:21 und 21:17 für die BBG. Yvonne Bytomski/Dana Kaufhold siegten deutlich im Damendoppel, Jonathan Rathke/Andreas Lindner waren anschließend im 2. Herrendoppel hauchdünn im dritten Satz erfolgreich – 3:0, die Grundlage für den Sieg war gelegt. Nils Wackertapp erwischte im ungewohnten 1. Herreneinzel einen guten Tag und bezwang Benjamin Potthoff mit 21:12 und 21:19. Jonathan Rathke und Thomas Noll gaben an zwei und drei ihre Partien ab, doch auch an diesem Nachmittag war wieder einmal auf die Damen Verlass: Yvonne Bytomski siegte 21:14 und 21:14 im Dameneinzel gegen Janina Christensen und im Mixed gewann Dana Kaufhold zusammen mit Andreas Lindner ebenfalls in zwei Durchgängen. Jahresabschluss in Mülheim Mit dem Sieg schloss die BBG eine erfolgreiche Hinrunde ab – und baute den Vorsprung an der Tabellenspitze nochmals aus. Mit 12:2-Punkten liegen die Bottroper nun bereits drei Punkte vor den Verfolgern SC Münster 08 (nur 4:4 in Mülheim) und BC Phönix Hövelhof. Vor Weihnachten schlägt die Mannschaft noch einmal auf. Am Sonntag, 14. Dezember (13 Uhr), tritt die Badminton-Gemeinschaft beim 1. BV Mülheim III an. Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen! 6./7. Spieltag Jugend/Senioren
Samstag, 18 Uhr: Oberliga Union Lüdinghausen II - BBG 2:6 Bezirksliga BC Westfalia Herne - BBG III 7:1 Bezirksklasse BC Kleve - BBG IV 5:3 Samstag, 19 Uhr: Verbandsliga TuS Saxonia Münster - BBG II 7:1
In der Bezirksliga gut unterwegs
Bezirksklasse: BBG IV – SV Rees 3:5. Die BBG-Vierte musste sich knapp geschlagen geben. Die Siege von Michael Fischedick und Daniel Szeremley zusammen im 1. Herrendoppel und im Einzel an eins und zwei reichten am Ende nicht für einen Punktgewinn. Dennis Stamm/Reinhold Rörtgen (2. HD) sowie Katharina Sommer/Lisa Turulski (DD) unterlagen knapp in drei Sätzen. Die Vierte der Badminton-Gemeinschaft bleibt nach der Niederlage vorerst weiter am Tabellenende. Kreisliga: BBG V – 1. Essener BC IV 3:5. Eine knappe Niederlage musste auch die BBG-Fünfte in der Kreisliga hinnehmen. Dabei war die Mannschaft gegen die Nachbarstädter nah dran am ersten Punktgewinn der Saison. Nicolai Wilkop/Christoph Sondern (2. HD, kampflos), Nicolai Wilkop (2. HE) und Kirsten Finge (DE) waren für die BBG erfolgreich. Weiter vorneweg
Vor der Partie waren die Gäste nur einen Punkt hinter der Badminton-Gemeinschaft – das Kuchenbecker-Team war also vor Hövelhof gewarnt. Kurzfristig musste die BBG auf die erkrankte Dana Kaufhold verzichten, was die Aufgabe nicht leichter machte. Dennoch konnten sich die Bottroper am Ende über einen klaren Erfolg freuen. Matthias Kuchenbecker/Nils Wackertapp gewannen im 1. Herrendoppel souverän. Nachdem Yvonne Bytomski und die kurzfristig eingesprungene Katrin Sollfrank das Damendoppel nach drei Sätzen abgeben mussten, war es umso wichtiger, dass Andreas Linder und Jonathan Rathke mit 21:15, 17:21 und 21:17 auch das 2. Herrendoppel für Bottrop holten. In den Herreneinzeln lief es dann runder. Spielertrainer Matthias Kuchenbecker gab im 1. Herreneinzel zwar den ersten Satz ab, gewann die Durchgänge zwei und drei aber deutlich. Nils Wackertapp (2. HE) und Jonathan Rathke (3. HE) waren in zwei Sätzen erfolgreich. Katrin Sollfrank unterlag dann zwar im Dameneinzel in drei Sätzen, doch zum Abschluss stellten Andreas Lindner und Yvonne Bytomski im Mixed ebenfalls nach drei Durchgängen den Vier-Punkte-Abstand wieder her. „Es hat sich gelohnt“ „Das war ein klasse Auftritt“, freute sich Spielertrainer Matthias Kuchenbecker. „Die Mannschaft hat voll durchgezogen – und es hat sich gelohnt.“ Durch den Sieg baute die BBG die Tabellenführung auf zwei Punkte aus, da Mülheim beim 4:4 in Wesel patzte. Erster Verfolger der Bottroper (10:2-Punkte), die den direkten Wiederaufstieg in die Regionalliga anstreben, ist nun der SC Münster 08 (8:4-Punkte). „Am Samstag wollen wir noch einmal nachlegen, dann haben wir eine gute Hinrunde gespielt“, sagte Kuchenbecker. Um 18 Uhr trifft die BBG auswärts auf die Reserve des Erstligisten Union Lüdinghausen, die bisher noch ohne Sieg in der Oberliga-Saison ist. Katrin Sollfrank
5./6. Spieltag Jugend/Senioren
Samstag, 17 Uhr: Bezirksklasse BBG IV - SV Rees 3:5 Kreisliga BBG V - 1. Essener BC IV 3:5 Samstag, 19 Uhr: Verbandsliga BBG II - Gladbecker FC 0:8 Samstag, 19.30 Uhr: Oberliga BBG - BC Phönix Hövelhof 6:2 Bezirksliga BBG III - Gladbecker FC IV 5:3
Kleines Punktepolster geschaffen
In Bielefeld war die Badminton-Gemeinschaft am Ende ungefährdet mit 7:1 erfolgreich. Doch in den Partien ging es teilweise eng zu, die bisher sieglose Eintracht machte es den Bottropern nicht leicht. Nach den Doppeln lag die BBG mit 2:1 in Front: Spielertrainer Matthias Kuchenbecker und Nils Wackertapp (1. HD) sowie Yvonne Bytomski/Dana Kaufhold (DD) gewannen in zwei Sätzen, während sich Andreas Lindner/Jonathan Rathke (2. HD) überraschend geschlagen geben mussten. Im Einzel machte Matthias Kuchenbecker an eins kurzen Prozess, doch hätten Nils Wackertapp (2. HE), Jonathan Rathke (3. HE) und Yvonne Bytomski (DE) nicht allesamt im Verlängerungsdurchgang die Nerven behalten, dann hätte am Ende auch ein ganz anderes Ergebnis stehen können. So aber freute sich die BBG über einen klaren Erfolg, den das Mixed Andreas Lindner und Dana Kaufhold vollendete. „Wir müssen weiterhin konzentriert arbeiten“, sagte Spielertrainer Kuchenbecker. „Das zeigen nicht zuletzt die vielen knappen Spiele. Die Liga ist sehr ausgeglichen.“ Durch den Auswärtssieg hat sich seine Mannschaft jedoch zunächst eine gute Ausgangslage geschaffen – und sich ein Polster von einem Punkt auf die Zweitplatzierte Spvgg. Sterkrade-Nord II erarbeitet. Doch die nächste schwere Aufgabe wartet schon: Am Samstag (19.30 Uhr) hat die BBG in der Sporthalle an der Berufsschule den BC Phönix Hövelhof zu Gast. Und der hat gerade einmal einen Zähler weniger als die Bottroper auf dem Konto. Bezirksliga: DSC Wanne-Eickel – BBG III 6:2. Nach drei Siegen musste die BBG-Dritte einen Rückschlag hinnehmen. Beim 2:6 gewannen lediglich Melanie Leszijnski (DE) und Stefan Lengermann/Stephan Bruns (2. HD, kampflos). Doch es war soviel mehr drin: Gleich fünf Partien gingen im dritten Satz verloren. Im 1. Herrendoppel von Klemens Bischoff/Heiko Getzlaff (18:21), im Damendoppel von Sofia Roussis/Melanie Leszijnski (20:22) und im 2. Herreneinzel von Stephan Bruns (20:22) hätte es nicht mehr knapper sein können. Durch die Niederlage findet sich die Mannschaft vorerst im Niemandsland der Bezirksliga-Tabelle wieder. Bezirksklasse: 1. BC/TuB Bocholt II – BBG IV 7:1. Tief im Tabellenkeller steckt dagegen weiterhin die BBG-Vierte fest. Michael Fischedick holte im 1. Herreneinzel den Ehrenpunkt für das dezimierte Team, das zwei Spiele kampflos abschenken musste. Yvonne Bytomski
An der Spitze bleiben
Die Tabellenführung in der Oberliga verteidigen will die Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) am Wochenende. Am Samstag reist das Kuchenbecker-Team nach Bielefeld – alles andere als ein Sieg beim Schlusslicht wäre eine Enttäuschung. Oberliga: TuS Eintracht Bielefeld – BBG (Sa., 18 Uhr). Die Eintracht holte erst einen Punkt aus vier Spielen. Die BBG hingegen ist nach drei Siegen in Folge im Aufwind. Zuletzte schlug die Mannschaft um Spielertrainer Matthias Kuchenbecker die Spvgg. Sterkrade-Nord mit 8:0 und eroberte die Tabellenspitze. Der Lokalrivale ist nach einem 4:4 im vorgezogenen Spiel gegen Wesel zwar wieder an den Bottropern vorbeigezogen – der Badminton-Gemeinschaft würde damit aber schon ein Unentschieden reichen, um Sterkrade weiter hinter sich zu lassen. Spielertrainer Kuchenbecker hofft darauf, in Bielefeld in Bestbesetzung antreten zu können. Voraussichtlich auflaufen werden Yvonne Bytomski, Dana Kaufhold, Matthias Kuchenbecker, Andreas Lindner, Jonathan Rathke und Nils Wackertapp. Bezirksliga: DSC Wanne-Eickel – BBG III (Sa., 18 Uhr). Die Partie in Herne könnte für die BBG-Dritte richtungsweisend werden: Bei einem Erfolg lockt der Aufstieg in höhere Tabellenregionen. Geht das Spiel beim punktgleichen Klub allerdings verloren, wären in der Bezirksliga-Tabelle erst einmal keine großen Sprünge drin. Doch die Mannschaft geht nach drei Siegen am Stück optimistisch in das Auswärts-Match. Bezirksklasse: 1. BC/TuB Bocholt II – BBG IV (Sa., 18 Uhr). Die Vierte der Badminton-Gemeinschaft feierte zuletzt den ersten Punktgewinn. Doch in Bocholt wartet eine schwierige Aufgabe: Die Gastgeber sind nach vier Spielen noch ungeschlagen. Andreas Lindner
Erfolgreicher Auftakt
Die Offensive der Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) in Kirchhellen ist erfolgreich gestartet. Der 1. BC Kirchhellen hatte sich im Sommer der BBG angeschlossen – seitdem machen Bottrop und Kirchhellen auch in Sachen Badminton gemeinsame Sache. Auftakt für die Badminton-Offensive war ein erfolgreicher „Family and Friends Day“ Ende Oktober. Seit vergangener Woche läuft in der Sporthalle an der Loewenfeldstraße zudem ein Anfängerkurs. Immer montags von 20 bis 21.30 Uhr möchte die BBG Erwachsene für den schnellen Federballsport begeistern. Für den Kurs unter der Leitung des BBG-Vorsitzenden und ehemaligen Bundesligaspielers Michael Fischedick sind noch Restplätze frei. Anmeldungen nimmt die BBG per E-Mail unter info@bottroperbg.de oder unter Telefon 02045/402646 (Geschäftsstelle) entgegen. Die Kursgebühr für fünf Termine beträgt lediglich 15 Euro. Wer einfach so mal beim Badminton-Oberligist reinschnuppern möchte ist dazu immer montags und donnerstags von 20 bis 22 Uhr in der Sporthalle Loewenfeldstraße eingeladen. Schüler und Jugendliche in Kirchhellen kommen immer donnerstags auf ihre Kosten: Von 17 bis 18.30 Uhr werden sie in einer Trainingsgruppe unter Leitung der Regionalligaspielerin Lea-Lyn Stremlau an den Sport herangeführt. Mittlerweile wurde auch der Schaukasten an der Sporthalle Loewenfeldstraße neu gestaltet – dank der Unterstützung des BBG-Hauptsponsors ELE Emscher Lippe Energie. Die Badminton-Gemeinschaft freut sich über jeden Interessierten. Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen! BBG-Jugend schwimmt auf der Erfolgswelle
Auf der Erfolgswelle schwimmt weiterhin die Jugend der Badminton-Gemeinschaft. Das 6:2 gegen den ATV Haltern war der vierte Sieg in Folge. Ohne Punktverlust bekleiden die Talente der BBG die Tabellenspitze. Gegen Haltern waren Fabian Stamm/Jan Phillip Hüging (1. HD), Jörn Möllenkamp/David Semrau (2. HD), Fabian Stamm (1. HE), Jan Phillip Hüging (2. HE), Jörn Möllenkamp (3. HE) und Larissa Kunde (DE) erfolgreich. Ende November trifft die Mannschaft auf den SG Huckingen/Rheinhausen – und peilt dabe den nächsten Sieg in der Jugend-Landesliga an. Bezirksliga: BBG III – Union Lüdinghausen IV 6:2. Der BBG-Dritten gelang gegen Lüdinghausen bereits der dritte Saisonerfolg. In der Tabelle rückte das Team mit dem Sieg von Stephan Bruns, Michael Fischedick, Heiko Getzlaff, Stefan Lengermann und Melanie Leszijnski bis auf Rang vier vor. Außerdem spielten: Bezirksklasse: BBG IV – Spvvg. Sterkrade-Nord VI 4:4, Kreisliga: BBG V – TV Stoppenberg II 1:7, Mini-Mannschaft U13: BBG – Turnerbund Osterfeld M II 6:0. Hart umkämpft und trotzdem deutlich
Ungeschlagen waren die Gäste vor dem Lokalderby in der Sporthalle an der Berufsschule. Ein Sieg musste her, um vorbeizuziehen. Der gelang der BBG am Ende deutlich, doch die einzelnen Partien waren beim 8:0 gegen die Spielvereinigung hart umkämpft. Ingesamt fünfmal musste die Badminton-Gemeinschaft über drei Sätze gehen. Doch vor allem die Doppel gaben der Mannschaft die nötige Sicherheit. Denn gleich zu Beginn gewannen Matthias Kuchenbecker und Nils Wackertapp (1. HD) in drei Durchgängen. Dana Kaufhold und Yvonne Bytomski waren im Damendoppel ebenso erfolgreich. Als dann noch Andreas Lindner und Jonathan Rathke das 2. Herrendoppel für sich entschieden stand es bereits 3:0 – ein gutes Polster. In der Folge entschied die BBG auch alle weiteren fünf Partien für sich. Doch nur Spielertrainer Matthias Kuchenbecker gewann in zwei Sätzen gegen Benjamin Tzschoppe (21:11, 23:21). Nils Wackertapp (2. HE), Andreas Lindner (3. HE) und Yvonne Bytomski (DE) in den Einzeln sowie das Mixed Jonathan Rathke/Dana Kaufhold waren im erst im Verlängerungssatz erfolgreich. In Bielefeld zählt nur ein Sieg Dennoch stand unter dem Strich ein 8:0 – das Kuchenbecker froh stimmte. „Jetzt sind wir bereits da, wo wir auch am Saisonende stehen wollen“, sagte der Spielertrainer, der den direkten Wiederaufstieg in die Regionalliga als Ziel ausgegeben hat. Kuchenbecker freute sich besonders über die Deutlichkeit des Sieges – und das zum Beispiel Yvonne Bytomski aus der zweiten Reihe das Vertrauen rechtfertigte. Zudem hat die BBG mit der Engländerin Helena Lewczynska noch einen Trumpf in der Hinterhand, der in einigen Spielen im Saisonverlauf noch stechen wird. Weiter geht es für die Bottroper nun zunächst am 8. November mit dem Auswärtsauftritt bei TuS Eintracht Bielefeld (18 Uhr). Das Liga-Schlusslicht hat bisher lediglich einen Punkt geholt – alles andere als ein Sieg wäre eine Enttäuschung für die ambitionierte Mannschaft. Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen! Diesen Artikel auch bei der WAZ Bottrop lesen! Diesen Artikel auch bei Bottrop.Sport lesen! 4. Spieltag Jugend/Senioren
Samstag, 17 Uhr: Bezirksklasse BBG IV - Spvvg. Sterkrade-Nord VI 4:4 Kreisliga BBG V - TV Stoppenberg II 1:7 Samstag, 19.30 Uhr: Oberliga BBG - Spvgg. Sterkrade-Nord II 8:0 Verbandsliga BBG II - TV Emsdetten II 3:5 Bezirksliga BBG III - Union Lüdinghausen IV 6:2 Sonntag, 10 Uhr: Verbandsliga BV RW Wesel III - BBG II 6:2
Erster Aufschlag in Kirchhellen
Schnelle Federbälle auf dem Dorf: Die Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) startet eine Badminton-Offensive in Kirchhellen. Im Sommer hatte sich der 1. BC Kirchhellen der BBG angeschlossen – seitdem gehen beide Vereine gemeinsam als Badminton-Gemeinschaft an den Start. Aufgeschlagen wird in Kirchhellen auf den Feldern in der Sporthalle an der Loewenfeldstraße. Auftakt für die Badminton-Offensive ist ein „Family and Friends Day“ am Sonntag, den 19. Oktober. Von 10 bis 14 Uhr sind die BBG-Mitglieder aufgerufen, in Kirchhellen mal wieder den Schläger zu schwingen – und dabei die Familie und Freunde einfach mitzubringen. Auch Kirchhellener, die noch nicht Mitglied sind, können an diesem Tag einfach mal bei der BBG „reinschnuppern“. Für das leibliche Wohl der Teilnehmer ist mit einem kleinen Sonntagsfrühstück gesorgt. Anfängerkurs ab dem 27. Oktober Ab Montag, den 27. Oktober, möchte die BBG dann regelmäßig die Kirchhellener für den schnellen Federballsport begeistern. Immer von 20 bis 21.30 Uhr lädt die Badminton-Gemeinschaft zum Anfängerkurs für Erwachsene in die Sporthalle Loewenfeldstraße. Geleitet wird der Kurs vom BBG-Vorsitzenden und ehemaligen Bundesligaspieler Michael Fischedick. Wer dabei sein will, sollte sich möglichst bald entscheiden: Die Teilnehmerzahl für den Anfängerkurs ist begrenzt. Anmeldungen nimmt die BBG ab sofort per E-Mail unter info@bottroperbg.de oder unter Telefon 02045/402646 (Geschäftsstelle) entgegen. Die Kursgebühr für die ersten fünf Termine beträgt lediglich 15 Euro. Schüler und Jugendliche in Kirchhellen kommen immer donnerstags auf ihre Kosten: Von 17 bis 18.30 Uhr werden sie in einer Trainingsgruppe unter professioneller Leitung der Regionalligaspielerin Lea-Lyn Stremlau an den Sport herangeführt. Schnupperkurse für Erwachsene bietet die Badminton-Gemeinschaft auch in der Sporthalle an der Berufsschule (Gladbecker Str.) an. Immer mittwochs zwischen 19.30 und 21 Uhr gehen dort Badminton-Anfänger auf die Felder, donnerstags zwischen 19.30 und 21 Uhr können Wiedereinsteiger unter Anleitung zum Badminton zurückfinden. Informationen gibt es hierzu ebenfalls unter den angegeben Kontaktdaten. Die neuen Trainingszeiten der BBG im Überblick: Schüler: montags und donnerstags von 17 bis 18 Uhr in der Berufsschulhalle (Bottrop), donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr in der Sporthalle Loewenfeldstr. (Kirchhellen). Jugendliche: montags und donnerstags von 18 bis 19.30 Uhr in der Berufsschulhalle, donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr in der Sporthalle Loewenfeldstr. Erwachsene: montags und donnerstags von 19.30 bis 22 Uhr in der Berufsschulhalle, montags und donnerstags von 20 bis 22 Uhr in der Sporthalle Loewenfeldstr., mittwochs von 18 bis 22 Uhr in der Berufsschulhalle. Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen! Klare Sache gegen Münster
Was deutlich klingt, war eigentlich ziemlich umkämpft – zumindest in den Doppeln. Im 1. Herrendoppel mussten Andreas Lindner und Jonathan Rathke fast über die volle Distanz gehen. Mit 21:15, 15:21 und 27:25 kämpften sie Kamil Kwiatkowski und Gordon Teoh nieder. Mathias Hillbrandt, der nach seiner Verletzung ins Team zurückkehrte, und Nils Wackertapp gewannen gegen Jann-Philipp Zocher und Jan Philipp Dreier ebenfalls knapp mit 21:18 und 21:19. Helena Lewczynska und Yvonne Bytomski hatten beim 21:19 und 21:16-Erfolg dagegen nur im ersten Satz Probleme. In den Einzeln lief es dann runder für die Badminton-Gemeinschaft – obwohl Spielertrainer Matthias Kuchenbecker nach einer Erkrankung nicht auf dem Feld stand. Nils Wackertapp gewann an eins und Mathias Hillbrandt entschied das 3. Herreneinzel klar für sich. Lediglich Jonathan Rathke gab das 2. Einzel knapp nach drei Durchgängen (21:17, 17:21, 19:21) ab. Auf die Damen war dann am Sonntag erneut Verlass: Die Engländerin Helena Lewczynska gewann das Dameneinzel, Dana Kaufhold entschied mit Andreas Lindner das Mixed für sich. Heißes Lokalderby „Wieder sind wir mit 3:0 aus den Doppeln gekommen“, sagte Spielertrainer Matthias Kuchenbecker. „Das war wichtig.“ Durch den zweiten 7:1-Erfolg in Folge rückt die BBG in der Oberliga-Tabelle bis auf Rang zwei vor. Die Bottroper sind nun erster Verfolger der Spvgg. Sterkrade-Nord II – und könnten schon bald am Lokalrivalen vorbeiziehen. Denn am nächsten Spieltag (Samstag, 25. Oktober) empfängt die Badminton-Gemeinschaft Sterkrade-Nord zum Derby in der Sporthalle an der Berufsschule (19.30 Uhr). „Die Herbstferien werden wir nun zur Regeneration nutzen“, sagt Matthias Kuchenbecker. „Gegen Sterkrade wollen wir dann erneut voll angreifen“, so der Spielertrainer weiter, der mit seinem Team den direkten Wiederaufstieg in die Regionalliga schaffen will. Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen! Diesen Artikel auch bei Bottrop.Sport lesen! Dana Kaufhold
Über Münster weiter nach oben
Die Personalsorgen kann die BBG auch vor der dritten Spielrunde immer noch nicht ad acta legen: Spielertrainer Matthias Kuchenbecker droht erkrankt auszufallen. Dennoch sieht es vor dem Duell mit dem bisher zweimal siegreichen SC Münster wieder besser aus, denn Mathias Hillbrandt ist wieder einsatzbereit. Außerdem wird mit Yvonne Bytomski erstmals eine dritte Dame neben Dana Kaufhold und Helena Lewczynska zum Einsatz kommen. Auch Andreas Lindner, Jonathan Rathke und Nils Wackertapp können am Sonntag im Heimspiel in der Sporthalle an der Berufsschule (10 Uhr) für die BBG auflaufen. Vom 7:1-Erfolg in Wesel vor gut zwei Wochen erhofft sich Spielertrainer Kuchenbecker zudem einen Schub. „Wir wollen einen klaren Heimsieg einfahren“, lautet daher sein Ziel. Mit einem Erfolg könnte die Badminton-Gemeinschaft in der Tabelle weiter aufrücken. Zwei Punkte gegen Münster und der Rückstand auf den Spitzenreiter Spvgg. Sterkrade-Nord II würde auf zwei Zähler schrumpfen. Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen! 3. Spieltag Senioren
Endlich in der Liga Fuß fassen
Dabei hofft die BBG-Zweite darauf, endlich einmal vollständig antreten zu können. In den Auftaktspielen war die Mannschaft durch zahlreiche verletzungsbedingte Ausfälle gehandicapt. Doch auch mit voller Kaderstärke wird die Aufgabe gegen die Nachbarstädter nicht leicht: Gegen TuSpo Huckingen und Saxonia Münster gewannen die Nordler vor heimischem Publikum und belegen aktuell Rang zwei in der Tabelle. Bezirksklasse: BBG IV – TV Rhede (Sa., 17 Uhr, Berufsschulhalle). Noch ohne Erfolgserlebnis ist die BBG-Vierte in der Bezirksklasse. Zuletzt musste das Team eine herbe 0:8-Schlappe gegen Dinslaken einstecken. Gegen Rhede sollen die ersten Zähler her, doch der Gast ist bislang ungeschlagen. Außerdem spielt: Kreisliga: BBG V – TSV Heimaterde Mülheim III (Sa., 17 Uhr, Berufsschulhalle). Sonnenfotos dank der ELE
BBG 2014/15
3. Spieltag Jugend/Senioren
Fehlstart vermieden
Nach der Niederlage zum Auftakt ging die Badminton-Gemeinschaft gestärkt ins Duell mit der Reserve des Zweitligisten. Mit Helena Lewczynska, Dana Kaufhold und Jonathan Rathke kehrten drei Stammspieler zurück, die bei der 3:5-Niederlage gegen Mülheim erkrankt oder verletzt gefehlt hatten. Und das sollte sich auszahlen: Die BBG ließ in Wesel nichts anbrennen. Alle drei Doppel gingen nach Bottrop. Matthias Kuchenbecker/Nils Wackertapp (1. HD), Andreas Lindner/Jonathan Rathke (2. HD) und Helena Lewczynska/Dana Kaufhold (DD) gewannen jeweils in zwei Sätzen. Auch die Herreneinzel zwei und drei sowie das Mixed fuhr die BBG souverän ein. Einzig im Dameneinzel wurde es spannend, doch am Ende konnte sich die Britin Lewczynska mit 21:19 in Durchgang drei gegen Stephanie Ruberg durchsetzen. Der Vorsprung war groß, daher gab der geschwächte Spielertrainer Matthias Kuchenbecker das 1. Herreneinzel ab. Ihn hatte unter der Woche eine Grippe heimgesucht. „Eine konzentrierte Mannschaftsleistung“ hatte Kuchenbecker in Wesel gesehen. „Die Spielpause wollen wir jetzt nutzen, um uns zu verbessern und Konstanz in unser Spiel zu bringen“, sagte der Spielertrainer. Weiter geht es für die BBG in der Oberliga am Sonntag, 5. Oktober, mit dem Heimspiel gegen den SC Münster 08 (10 Uhr, Berufsschulhalle). Es wartet eine schwere Aufgabe: Die Domstädter haben beide bisherigen Partien gewonnen. Verbandsliga: TuSpo 98 Huckingen – BBG II 6:2. Die BBG-Reserve kommt in der Verbandsliga noch nicht richtig in Tritt. Auch das Spiel bei TuSpo Huckingen ging verloren. Dabei musste die Mannschaft erneut Ausfälle hinnehmen. Die Siege für die Zweitvertretung der Bottroper holten Alexander Drönner/Christian Rörtgen im 1. Herrendoppel sowie Christian Rörtgen und Yvonne Bytomski im Mixed. Zwei Spiele gab das Team erst nach drei Sätzen ab. Jugend Landesliga: BBG – DSC Wanne-Eickel 7:1. Mit dem 7:1-Heimerfolg springt die Jugend der Badminton-Gemeinschaft an die Tabellenspitze der Landesliga. Lediglich das Mixed ging verloren, in den anderen Partien ließen die Bottroper Talente nichts anbrennen. Besonders deutlich gewann Jörn Möllenkamp mit 21:7 und 21:13 im 3. Herreneinzel. Bezirksliga: Turnerbund Osterfeld II – BBG III 3:5. Den ersten Saisonerfolg errang die BBG-Dritte. Beim 5:3 in Oberhausen waren Stefan Lengermann/Heiko Getzlaff (2. HD), Heiko Getzlaff (3. HE), Stefanie Halfar (DE) und Klemens Bischoff/Melanie Leszijnski (GD) die Garanten für den Erfolg. Außerdem spielten: Bezirksklasse: MTW Rhw. Dinslaken – BBG IV 8:0, Kreisliga: SG Duisburg-Süd – BBG V 7:1. Matthias Kuchenbecker
Immer auf der Jagd nach dem nächsten Ball
Auf dem Badminton-Feld wie eh und je – und immer noch ein verdammt gefährlicher Drop: Die Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) freut sich mit Hans Fischedick. Das BBG-Ehrenmitglied feiert am Dienstag, 16. September, seinen 80. Geburtstag. Sein Alter sieht man ihm nicht an und wenn Hans Fischedick den Ball mit viel Auge im gegnerischen Feld platziert oder von der Grundlinie bis nach vorne zum Netz sprintet, dann glaubt man ohnehin nicht, einen Mann von jetzt 80 Jahren vor sich zu haben. Der Bottroper ist immer noch fit und hat weiterhin Spaß am schnellen Federball-Sport. Nur er selbst merkt manchmal sein Alter, wenn er doch mal einen Ball nicht mehr erreicht. Früher hätte er den doch gehabt – dann meckert er schonmal mit sich: „Hans, du musst mehr trainieren!“ Der Jubilar ist ein Badminton-Urgestein: 1976 war er Mitbegründer der Badminton-Gemeinschaft, die er in der Folge viele Jahre als 1. Vorsitzender anführte. Danach blieb er dem Vorstand 20 Jahre als Kassenwart erhalten. Zusammen mit Ehefrau Marlies in der Geschäftsführung und Sohn Michael als Vorsitzendem führte er den heutigen Oberligisten bis in die 1. Bundesliga. Insgesamt 18 Mal richtete der Verein zudem mit großem Erfolg die German Junior Open in Bottrop aus. Die Vorstandstätigkeit war jedoch nur ein kleiner Teil seiner ehrenamtlichen Arbeit bei der Badminton-Gemeinschaft. Dreimal in der Woche stand Hans Fischedick als Trainer mit dem Nachwuchs auf dem Platz und führte die Jüngsten mit Begeisterung an den Federball-Sport heran. Badminton widmete er jede freie Minute: Als Jugendwart des Badminton-Landesverbandes NRW brachte er von 1976 bis 1989 zahlreiche Talente hervor, 13 Jahre war er auch als Fachwart im Bottroper Sportbund tätig. Titelsammlung wird ständig erweitert Auch wenn Hans Fischedick 1998 bei den Chemischen Werken Hüls in Rente ging: In den wohlverdienten Ruhestand verabschiedete er sich erst vor gut fünf Jahren, als sich Hans und Marlies Fischedick nach 32 Jahren von ihren Vorstandsämtern bei der BBG zurückzogen. Aufs Altenteil gehört er damit noch lange nicht. Der Jubilar steht mindestens einmal in der Woche auf dem Badminton-Court. Bei der Westdeutschen Meisterschaft im Mai erweiterte er erneut seine Titelsammlung: Zusammen mit seinem Bottroper Partner Kurt Jendroska holte er den Titel im Herrendoppel O75, im Einzel langte es zu Silber hinter Jendroska. In den Altersklassen hat Hans Fischedick unzählige Deutsche und Westdeutsche Meistertitel errungen. Im „Badminton-Ruhestand“ durfte sich das Ehepaar Fischedick über mehrere Ehrungen freuen. Erst ernannte die BBG die beiden zu ihren ersten Ehrenmitgliedern, dann überreichte ihnen der BLV-NRW die Ehrenplakette für ihr Lebenswerk. Mit Hans Fischedick freuen sich Ehefrau Marlies, die Söhne Hans-Georg, Christoph und Michael, Schwiegertochter Gisela sowie die Enkelkinder Christin-Elisa, Niklas, Bastian und Torben.
Hans Fischedick
2. Spieltag Jugend/Senioren
Samstag, 18 Uhr: Oberliga BV RW Wesel II - BBG 1:7 Verbandsliga TuSpo 98 Huckingen - BBG II 6:2 Kreisliga SG Duisburg-Süd II - BBG V 7:1 Samstag, 19 Uhr: Bezirksklasse MTW Rheinw. Dinslaken - BBG IV 8:0 Sonntag, 10 Uhr: Bezirksliga Turnerbund Osterfeld II - BBG III 3:5
Knapp am Achtungserfolg vorbei
Spielertrainer Matthias Kuchenbecker, Andreas Lindner, Katrin Sollfrank und Nils Wackertapp – das waren die verbliebenen Vier der Badminton-Gemeinschaft zum Liga-Auftakt gegen den 1. BV Mülheim III. Yvonne Bytomski, Helena Lewczynska, Mathias Hillbrandt und Jonathan Rathke waren beruflich verhindert oder verletzt, am Samstag musste sich auch noch Dana Kaufhold erkrankt abmelden. Mit Stefanie Halfar, Katrin Rörtgen und Christian Rörtgen sprangen drei Spieler ein, die eigentlich in der Bezirksliga auf Punktejagd gehen. Das Trio gab alles – doch am Ende reichte es gegen die dritte Mannschaft des Deutschen Vizemeisters nicht ganz zum Punktgewinn: 3:5 das Ergebnis. „Viel hat nicht gefehlt“, sagte Matthias Kuchenbecker. „Mindestens ein weiteres Spiel für uns wäre drin gewesen“, so der Spielertrainer der BBG. Ersatzmann Christian Rörtgen gewann an der Seite von Andreas Lindner sogar das 2. Herrendoppel. Doch zu den Siegen von Matthias Kuchenbecker (1. Herreneinzel) und Katrin Sollfrank (Dameneinzel) kam kein weiterer mehr. Im 1. Herrendoppel verloren Kuchenbecker/Wackertapp knapp in zwei Sätzen, Wackertapp (2. Herreneinzel) und Lindner (3. Herreneinzel) zogen jeweils in drei Durchgängen den Kürzeren. Schon am kommenden Samstag (13. September, 18 Uhr) geht es für die BBG in der Oberliga weiter. Bis zur Partie bei der Reserve des BV RW Wesel hofft Spielertrainer Kuchenbecker darauf, dass sich die schwierige Personallage entspannt und ihm mehr Stammspieler zur Verfügung stehen werden. Auch Wesel verlor zum Auftakt – es könnte also ein Duell auf Augenhöhe werden. Verbandsliga: BBG II – TV Datteln 2:6. Gegen den starken Aufsteiger war weniger drin als erwartet. Lediglich Yvonne Bytomski mit einem knappen Erfolg im Dameneinzel sowie das Mixed Christian Rörtgen/Yvonne Bytomski (in drei Sätzen) gewannen. Bei den Herren setzte es gegen das Team um die Ex-BBGler Thorsten Kunkel und Marcel Sommerfeld ausschließlich Niederlagen. Jugend Landesliga: Union Lüdinghausen J II – BBG 3:5. Für das Positivergebnis des Wochenendes sorgte die Jugend der Badminton-Gemeinschaft. Beim Nachwuchsteam des Deutschen Mannschaftsmeisters Union Lüdinghausen waren die BBG-Talente mit 5:3 erfolgreich. Jan Phillip Hüging/Fabian Stamm (1. HD), Jörn Möllenkamp/David Semrau (2. HD), Natascha Kunde/Larissa Kunde (DD), Jan Phillip Hüging (2. HE) und Jörn Möllenkamp (3. HE) gewannen. Bezirksliga: BBG III – TB Rauxel 1:7. Unter Personalnot litt auch die dritte Mannschaft der Bottroper. Stephan Bruns (2. HE) und Stefan Lengermann (3. HE) unterlagen in drei Sätzen, den Ehrenpunkt holten Julian Stamm und Sofia Roussis im Mixed. Weitere Ergebnisse: Bezirksklasse: BBG IV – BC 89 III 2:6, Kreisliga: BBG V – Turnerbund Osterfeld IV 0:8, Kreisklasse: BBG VI – BC RW Borbeck IV 0:8, Mini-Mannschaft U13: BBG – TSV Heimaterde Mülheim 0:6. Edi
1. Spieltag Jugend/Senioren
Samstag, 17 Uhr (Berufsschulhalle): Bezirksklasse BBG IV – BC 89 III 2:6 Kreisliga BBG V – Turnerbund Osterfeld IV 0:8 Kreisklasse BBG VI – BC RW Borbeck IV 0:8 Samstag, 19.30 Uhr: Oberliga BBG – 1. BV Mülheim III 3:5 Bezirksliga BBG III - TB Rauxel 1:7 Sonntag, 10 Uhr (Neue Sporthalle, Kirchhellen): Verbandsliga BBG II – TV Datteln 2:6 Mini-Mannschaft U13 BBG – TSV Heimaterde Mülheim 0:6
Ligastart mit Sorgenfalten
Vor dem Saisonstart in der NRW-Oberliga Nord herrscht bei der BBG nur eine gedämpfte Vorfreude. Grund sind mehrere Ausfälle: Die BBG wird gegen den 1. BV Mülheim III am Samstag (19.30 Uhr) in der Sporthalle an der Berufsschule nicht in Bestbesetzung antreten können. Yvonne Bytomski und Jonathan Rathke sind beim Heimauftakt ohnehin beruflich verhindert. Doch nun drohen auch noch Helena Lewczynska und Mathias Hillbrandt auszufallen. „Ohne vier anzutreten wäre eine harte Aufgabe“, blickt BBG-Spielertrainer Matthias Kuchenbecker voraus. Besonders der Ausfall Helena Lewczynskas würde schwer wiegen. In der zurückliegenden Regionalliga-Saison war die Engländerin mit 16:4-Siegen eine Bank bei den Bottropern. Mit Dana Kaufhold, Katrin Sollfrank, Andreas Lindner, Nils Wackertapp und Spielertrainer Kuchenbecker hätte die BBG nur noch fünf etatmäßige Spieler zur Verfügung. Ein Akteuer aus der Verbandsliga-Reserve müsste aushelfen. Mülheim stark aufgestellt Mit der dritten Mannschaft des Deutschen Vizemeisters Mülheim trifft die Badminton-Gemeinschaft gleich am ersten Spieltag auf ein Team mit ebenso hohen Ambitionen, wie sie die Bottroper haben. Mit der ehemaligen Nationalspielerin Michaela Peiffer und der amtierenden Westdeutschen Einzelmeisterin Katharina Altenbeck ist Mülheim stark aufgestellt. Die BBG, die sich in der Sommerpause mit dem 1. BC Kirchhellen zusammengeschlossen hat, peilt nach dem Abstieg aus der Regionalliga den direkten Wiederaufstieg an. Dazu verzichtete der frühere Erstligist aber auf externe Neuzugänge, Spieler aus den eigenen Reihen sollen sich in der Oberliga bewähren können. Verbandsliga: BBG II – TV Datteln (So., 10 Uhr, Neue Sporthalle, Kirchhellen). Den Saisonauftakt bestreitet die Zweitvertretung der Bottroper Badminton-Gemeinschaft am Sonntag vor ungewohnter Kulisse: Erstmals trägt die BBG ein Heimspiel in der Sporthalle an der Loewenfeldstraße in Bottrop-Kirchhellen aus. In der Sommerpause hatten sich die BBG und der 1. BC Kirchhellen zusammengeschlossen. Zu Gast ist mit dem TV Datteln ein starker Aufsteiger, der sich in der vergangenen Spielzeit nur eine Niederlage leistete. Die BBG-Reserve ist also gewarnt. Jugend Landesliga: Union Lüdinghausen J II – BBG (Sa., 14.30 Uhr). Nach einer erfolgreichen Saison mit Platz drei schlägt die Jugend der Badminton-Gemeinschaft erneut in der Landesliga auf. Erster Gegner ist der letzjährige Vizemeister Union Lüdinghausen. Das Jugendteam des aktuellen Deutschen Mannschaftsmeisters konnten die BBG-Talente zuletzt zu Hause besiegen, in Lüdinghausen gab es im März eine knappe 3:5-Niederlage. Außerdem spielen: Bezirksliga: BBG III – TB Rauxel (Sa., 19.30 Uhr), Bezirksklasse: BBG IV – BC 89 III (Sa., 17 Uhr), Kreisliga: BBG V – Turnerbund Osterfeld IV (Sa., 17 Uhr), Kreisklasse: BBG VI – BC RW Borbeck IV (Sa., 17 Uhr, alle Berufsschulhalle), Mini-Mannschaft U13: BBG – TSV Heimaterde Mülheim (So., 10 Uhr, Neue Sporthalle, Kirchhellen). Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen! Diesen Artikel auch bei BBG 2014/15
Stammspieler gehalten, in der Breite stärker
Hoffnungsvoll blickt die Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) mit Spielern aus Bottrop und Kirchhellen voraus auf die kommende Saison in der Oberliga. Nach dem knappen Abstieg aus der Regionalliga strebt die Mannschaft den direkten Wiederaufstieg an. „Das ist das oberste Ziel“, sagt BBG-Spielertrainer Matthias Kuchenbecker. Die Nummer eins der Badminton-Gemeinschaft freut sich auf die Spielzeit – mit einem Kader, der sich nur wenig verändert hat. Die BBG konnte alle Stammspieler halten und verstärkt sich in der Breite mit Akteuren aus den eigenen Reihen. Der größte Coup ist dabei, dass die Bottroper ihre Spitzenspielerin Helena Lewczynska gehalten haben. Die junge Engländerin hat in der vergangenen Saison mit einer starken 16:4-Siegbilanz ihre Qualitäten unter Beweis gestellt – und hatte entsprechend viele Angebote aus der Regionalliga und auch aus der 2. Bundesliga. Doch: „Helena hat uns nach der Saison direkt zugesagt“, so Kuchenbecker über die 22-Jährige aus London. „Sie fühlt sich superwohl bei uns.“ Neben Lewczynska und Kuchenbecker werden auch die Bottroperin Dana Kaufhold, Routinier Andreas Lindner, Jonathan Rathke und Nils Wackertapp wieder für den ehemaligen Erstligisten auf die Felder gehen. Dazu sollen mit den Youngstern Yvonne Bytomski und Sören Allkemper sowie Routinier Mathias Hillbrandt, der im Vorjahr aus Kirchhellen zur BBG wechselte, drei Spieler aus der zweiten Reihe vermehrt Chancen bekommen. Auf externe Neue verzichtet „Wir haben bewusst auf externe Neuzugänge verzichtet“, erklärt Spielertrainer Kuchenbecker. „Unsere eigenen Leute sollen sich auf höhere Spielklassen vorbereiten können.“ Zusätzlich stehen die beruflich stark eingespannten Katrin Sollfrank und Thomas Noll als Ersatzspieler bereit. Knapp zwei Wochen bleiben den Bottroper Badminton-Cracks noch in der Vorbereitung. Am 6. September, 19.30 Uhr, erfolgt in der heimischen Sporthalle an der Berufsschule der erste Aufschlag gegen den Lokalrivalen 1. BV Mülheim III. Das Team ist besonders schwer einzuschätzen, da an den ersten Spieltagen noch Spieler zum Einsatz kommen könnten, die eigentlich in höheren Ligen spielen werden. Die Drittvertretung des aktuellen Deutschen Vizemeisters aus Mülheim schätzt Kuchenbecker zusammen mit der Spvgg. Sterkrade-Nord II besonders stark ein. „Die Liga ist extrem ausgeglichen“, sagt Kuchenbecker. „Wir sind von Anfang an gegen alle Gegner gewarnt und wollen uns keinen Ausrutscher erlauben.“ Weitere Gegner 2014/15 sind BC Phönix Hövelhof, TuS Eintracht Bielefeld, SC Münster 08, BV RW Wesel II und die Reserve des Deutschen Mannschaftsmeisters SC Union Lüdinghausen. Acht Teams für Bottrop und Kirchhellen
In der Oberliga Nord treffen die Badminton-Cracks um Spielertrainer Matthias Kuchenbecker auf BC Phönix Hövelhof, TuS Eintracht Bielefeld, SC Münster 08, BV RW Wesel II und Union Lüdinghausen II. Außerdem kommt es zu Derbys mit der Spvgg. Sterkrade-Nord II und gleich zu Beginn am 6. September mit dem 1. BV Mülheim III (18 Uhr, Berufsschulhalle). Die Zweitvertretung der BBG bekommt es in der Verbandsliga mit BV RW Wesel III, TuSpo Huckingen 98, TV Datteln, TV Emsdetten und TuS Saxonia Münster zu tun. Reizvolle Lokalduelle gibt es gegen den Gladbecker FC und Spvgg. Sterkrade-Nord III. Zum Auftakt hat die BBG II den TV Datteln um Ex-Spieler Thorsten Kunkel zu Gast (7. September, 10 Uhr). Gladbecker FC IV, DSC Wanne-Eickel, Turnerbund Osterfeld II, TB Rauxel, Union Lüdinghausen IV und BC Westfalia Herne heißen die Gegner der BBG-Dritten in der Bezirksliga. Dazu kommt ein Bottroper Derby gegen den BC 89 II. Im ersten Saisonspiel geht es gegen den TB Rauxel (6. September, 19.30 Uhr). Die 4. Mannschaft der Badminton-Gemeinschaft startet erneut in der Bezirksklasse – und trifft diesmal auf SV Rees, 1. BC/TuB Bocholt II, TV Rhede, MTV Rhw. Dinslaken, BC 89 III, Spvgg. Sterkrade-Nord VI und BC Kleve. Gleich zu Beginn kommt es zum Lokalderby gegen den BC 89 III (6. September, 17 Uhr). Neu ist die BBG V in der Kreisliga. Die Gegner hier sind 1. Essener BC IV, TSV Heimaterde Mülheim III, SG Duisburg-Süd II, Turnerbund Osterfeld IV (6. September, 17 Uhr) und TV Stoppenberg II. In der Kreisklasse schlägt die 6. Mannschaft der Badminton-Gemeinschaft auf. Nach dem Auftakt gegen BC RW Borbeck IV (6. September, 17 Uhr) trifft das Team auf FC Borbeck, BC 89 V, KSV Erkenschwick II, Gladbecker FC VII, SG Vogelheim II und 1. Essener BC V. Die Jugend der Badminton-Gemeinschaft spielt erneut in der Landesliga – der zweithöchsten Klasse. Dort bekommen es die BBG-Talente mit ATV Haltern, Spvgg. Sterkrade-Nord, DSC Wanne-Eickel, Union Lüdinghausen J II, SG Huckingen/Rheinland und 1. BV Mülheim J II. Los geht es bei Union Lüdinghausen am 6. September um 16 Uhr. Erneut tritt die BBG auch mit einer Mini-Mannschaft U13 an. Turnerbund Osterfeld M II, Spvgg. Sterkrade-Nord, TSV Heimaterde Mülheim, TuS Xanten und BC 89 sind die Gegner. Die Talente starten erst am 13. September gegen den TSV Heimaterde in die Spielzeit (16 Uhr). Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung
Tagesordnung: 1. Begrüßung und Prüfung der Beschlussfähigkeit 2. Verschmelzungsvertrag Bottroper Badminton Gemeinschaft mit 1. BC Kirchhellen Der Verschmelzungsbericht und Verschmelzungsvertrag liegen in der Geschäftsstelle aus und können von jedem Mitglied in Schriftform angefordert werden. Der Trainingsbetrieb findet an diesem Tag in gewohnter Form statt. Mit sportlichen Grüßen Michael Fischedick (1. Vorsitzender) Sommerferien
Einladung zum Juxturnier
Deutschland statt Badminton
Jan Phillip und Fabian ganz oben auf dem Treppchen
Mathias Hillbrandt von der Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) legte auf der Deutschen Meisterschaft der Altersklasse einen soliden Auftritt hin. Sein Ziel im Herreneinzel O35 verpasste der Bottroper dabei aber klar – aus dem Halbfinale wurde nichts. Hillbrandt unterlag nach einem Freilos zum Auftakt im Achtelfinale dem ungesetzten Alexander Schulz (SSV Wichern-Schule) mit 8:21 und 18:21. Schulz konnte danach weiter überraschen und scheiterte nur knapp im Halbfinale. Im Doppel lief es für Hillbrandt im Berliner Sportforum Hohenschönhausen besser. An der Seite von David Fischer (Gladbecker FC) zog der BBG-Crack nach einem Freilos ins Viertelfinale ein. Das Ruhrgebiets-Duo gewann dann gegen Mike Bräutigam/Boris Kurscheid (TV Wehen) klar mit 21:12 und 21:12. Danach war aber Endstation: Gegen die späteren Sieger Konstantin Dubs (TSV Neuhausen-Nymphenburg) und Thorsten Hukriede (BV RW Wesel) gab es beim 7:21 und 6:21 nichts zu holen. Einen tollen Auftritt legten die BBG-Nachwuchsspieler Jan Phillip Hüging und Fabian Stamm bei der 1. Doppelrangliste im Bezirk hin. In Rheine gewannen die Talente das Herrendoppel in der Altersklasse U19. Nach zwei souveränen Siegen gewannen die an vier gesetzten BBG-Spieler das Halbfinale ebenfalls deutlich mit 21:10 und 21:10 gegen Marvin Merker/Joel Wolsing (1.BC/TuB Bocholt). Quali für NRW geglückt Im Endspiel besiegten Hüging und Stamm dann überraschend die an zwei gesetzten Bendiks Bartsch und Jonas Beckers (SCU Lüdinghausen) mit 21:17 und 21:14. Damit schafften die Talente der Badminton-Gemeinschaft die Qualifikation für die nächste NRW-Rangliste. Larissa Kunde und David Semrau kämpften sich im Mixed U19 bis ins kleine Finale vor. Dort unterlagen sie Eva-Sophie Bünnemann/Falk Engberding (ATV Haltern) zwar mit 14:21 und 16:21 – mit ihrer Leistung in Rheine konnten sie aber dennoch hochzufrieden sein. Ordentliche Vorstellung bei der DM
Fabian Stamm und Jan Phillip Hüging
Zusammen in die Badminton-Zukunft
In Bottrop entsteht ein neuer Badminton-Großverein: Die Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) und der 1. BC Kirchhellen fusionieren. Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung entschieden sich die Mitglieder der BBG einstimmig für den Zusammenschluss, den die Vereine zuvor unter Federführung des BBG-Vorsitzenden Michael Fischedick und 1.-BC-Vorstandsmitglied Marc André Kopatz ausgehandelt hatten. Zuvor hatten bereits die Mitglieder des 1. BC Kirchhellen für die Fusion votiert. „Wir freuen uns sehr über den Zusammenschluss“, sagte der BBG-Vorsitzende Michael Fischedick. „Er eröffnet unserem Verein und dem Badmintonsport in unserer Stadt neue Perspektiven.“ Der Kirchhellener Traditionsklub schließt sich im Rahmen der Fusion der BBG an. Ab sofort gehen die beiden Vereine ihren Weg als als Bottroper Badminton-Gemeinschaft gemeinsam weiter. Die „neue BBG“ hat mehr als 200 Mitglieder, die in der neuen Saison ab September in sechs Senioren- und mindestens drei Jugendmannschaften auflaufen werden. Das größte Ziel der Fusion ist, den Badmintonsport in Kirchhellen zu erhalten und weiter zu entwickeln. Zuletzt trat der 1. BC nur noch mit einer Mannschaft in der Bezirksliga an. Vor allem im Jugendbereich sehen die Verantwortlichen aber großes Potenzial. „Unser Training für Schüler und Jugendliche wird schon immer gut angenommen“, sagt das Kirchhellener Vorstandsmitglied Marc André Kopatz. „Durch die Fusion haben die Talente größere Entwicklungsmöglichkeiten und können von der guten Jugendarbeit der BBG profitieren.“ Hallenzeiten erhalten In Kirchhellen findet immer donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr das Jugendtraining unter der Leitung der Oberliga-Spielerin Lea Stremlau statt. Um weiter die Hallenzeiten in der Sporthalle an der Loewenfeldstraße in Kirchhellen zu erhalten, hat sich die BBG bereits an den Sport- und Bäderbetrieb der Stadt gewannt. „In Kirchhellen gibt es großes Potenzial“, ist der BBG-Vorsitzende Michael Fischedick überzeugt. Auch die Seniorenbereiche sollen Stück für Stück zusammenwachsen. So ist zunächst am Mittwoch, 2. Juli, ein Jux-Turnier in der Sporthalle an der Berufsschule für alle erwachsenen Mitglieder geplant. Nach den Sommerferien wird dieses Turnier auch in Kirchhellen veranstaltet. Marc André Kopatz ist der Ansprechpartner für die Zusammenführung der beiden Vereine. Für Michael Fischedick ist klar: „Wenn alle mitziehen, wird die Fusion ein Erfolg.“ Der Zusammenschluss muss jetzt noch von einem Notar beurkundet werden. Training in Bottrop und Kirchhellen Das Training der „neuen BBG“ findet in der Bottroper Sporthalle an der Berufsschule immer montags und donnerstags von 17 bis 22 Uhr sowie mittwochs von 18 bis 22 Uhr statt. In der Kirchhellener Sporthalle an der Loewenfeldstraße wird montags und donnerstags von 20 bis 22 Uhr sowie donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr (Jugend) trainiert. Die BBG freut sich auf Interessierte – sowohl im Jugendbereich als auch bei den Senioren. Diesen Artikel auch bei Bottrop.Sport lesen! Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen! Michael Fischedick und Marc André Kopatz
Mathias Hillbrandt will ins Halbfinale
Mathias Hillbrandt vertritt am Wochenende die Farben der Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) bei der Deutschen Meisterschaft der Altersklasse in Berlin. Der frischgebackene Westdeutsche Meister im Herreneinzel O35 geht dabei im Einzel und im Doppel an den Start. Im Doppel tritt Hillbrandt mit David Fischer (Gladbecker FC) an. Die größten Hoffnungen setzt der Bottroper aber auf seine Lieblingsdisziplin – das Einzel. Der ehemalige Bundesligaspieler hat dabei nach dem Sieg auf Landesebene das Erreichen des Halbfinals anvisiert. „Alles weitere wäre eine Zugabe“, sagt Hillbrandt, der topfit für das Turnier in der Hauptstadt ist. Die vier Bestplatzierten qualifizieren sich für die EM in Portugal. Die Auslosung für den BBG-Akteur ist dabei gut. In der ersten Runde hat Hillbrandt zunächst ein Freilos und trifft danach auf den Sieger des Duells zwischen Alexander Schulz (SSV Wichern-Schule) und Heiko Müller (Post SV Landshut). Hillbrandt ist für das Turnier im Sportforum Hohenschönhausen auf Platz fünf gesetzt. Die beiden Westdeutschen Meister O75 Hans Fischedick und Kurt Jendroska (1. BSC Bottrop) verzichten auf einen Start in Berlin. Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen!
Fusion steht zur Abstimmung
Diese haben auf kurzfristig einberaumten außerordentlichen Mitgliederversammlungen das letzte Wort. Die Mitglieder der Badminton-Gemeinschaft treffen sich am kommenden Montag, 2. Juni, um 19.30 Uhr in der Sporthalle an der Berufsschule, um über die Fusion zu entscheiden. Der 1. BC Kirchhellen würde sich im Rahmen der Fusion der BBG anschließen. Beide Vereine wollen in der neuen Saison ab September gemeinsam als Bottroper Badminton-Gemeinschaft an den Start gehen. Die erste Mannschaft der BBG startet in der neuen Spielzeit in der Oberliga, der 1. BC spielte zuletzt mit einem Team, das in die Bezirksklasse abgestiegen ist. Der fusionierte Verein hätte 200 Mitglieder. Diesen Artikel auch bei Bottrop.Sport lesen! Die Vorbereitung hat bereits begonnen
Die Spieler der Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) zeigen sich unterdessen in guter Frühform. Beim Stauseepokal des ATV Haltern konnten die Starter der BBG gleich zwei Siege und zwei Vizetitel bejubeln. Jonathan Rathke aus der Oberliga-Mannschaft der Bottroper gewann im A-Feld sowohl im Mixed mit Katharina Altenbeck (1. BV Mülheim) als auch im Herrendoppel. Auch die Cracks der BBG-Dritten waren erfolgreich: Klemens Bischoff und Julian Stamm sicherten sich Platz zwei im B-Feld des Herrendoppels. Bezirksliga-Spieler Julian Stamm wurde dazu auch Zweiter im Herreneinzel. Auch die Talente der BBG stehen schon wieder auf den Feldern. Bei der 1. Einzelrangliste im Bezirk in Hörstel spielte sich Larissa Kunde im Dameneinzel U19 bis auf den achten Platz vor. Zwei Siegen standen am Ende zwei Niederlagen gegenüber. Ein starkes Turnier spielte Jan Philipp Hüging. Nach einem Auftakterfolg unterlag er dem Topgesetzten Philipp Zieschang (Spvgg. Sterkrade-Nord) nur hauchdünn mit 19:21 und 19:21. Nach einem weiteren Sieg und zwei Niederlagen zum Abschluss langte es für Hüging ebenfalls zu Rang acht. Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung
Mitglieder für den Zusammenschluss
In Bottrop könnte ein neuer Badminton-Großverein entstehen: Die Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) und der 1. BC Kirchhellen nehmen Fusionsverhandlungen auf. Das beschlossen die Mitglieder der BBG jetzt auf ihrer Jahreshauptversammlung. Im April hatten sich bereits die Kirchhellener für die Bemühungen um einen Zusammenschluss ausgesprochen. Der 1. BC würde sich im Rahmen einer Fusion der BBG anschließen. Schnellstmöglich wollen die Vereine nun eine Vereinbarung aushandeln, um dann in der neuen Saison bereits gemeinsam als Bottroper Badminton-Gemeinschaft an den Start zu gehen. Im Juni soll der Zusammenschluss von außerordentlichen Mitgliederversammlungen beider Klubs bestätigt werden. Der fusionierte Verein hätte dann mehr als 200 Mitglieder. Auf ihrer Jahreshauptversammlung zog die BBG zudem eine positive Bilanz der Saison 2013/14. Der Abstieg der 1. Mannschaft aus der Regionalliga schmerzt, doch Spielertrainer Matthias Kuchenbecker hat bereits den direkten Wiederaufstieg im Visier. „Die Mannschaft bleibt in der jetzigen Form zusammen“, versprach Kuchenbecker auf der JHV. Zudem sollen vermehrt Spieler aus der zweiten Reihe eine Chance bekommen, sich in der Oberliga zu präsentieren. Jugend mit starken Leistungen Positiv hob Kuchenbecker, der auch Jugendwart ist, das Abschneiden der Jugendmannschaft mit Platz drei in der Landesliga sowie das Auftreten der Mini-Mannschaften U19 und U13 hervor. Die 4. Mannschaft der BBG ist aus der Bezirksklasse abgestiegen, während die BBG-Zweite in der Verbandsliga (4.) und die Dritte in der Bezirksliga (5.) solide Leistungen ablieferten. Die 5. Mannschaft wurde in der Kreisklasse Siebter. Auch im kommenden Jahr kann die Badminton-Gemeinschaft auf ein eingespieltes Vorstandsteam zurückgreifen. Alle Mitglieder wurden einstimmig wiedergewählt. Michael Fischedick bleibt 1. Vorsitzender, Tobias Döring wurde erneut zum 2. Vorsitzenden gewählt. Peter Scholz komplettiert als Kassenwart den geschäftsführenden Vorstand. Sportwart ist erneut Daniel Szeremley, zudem bestätigten die Mitglieder auf der JHV Matthias Kuchenbecker als Jugendwart, der zuvor von der Jugendversammlung für eine weitere Amtszeit gewählt worden war. Dort wurde auch Fabian Stamm erneut zum Jugendsprecher der BBG gewählt. BBG Vorstand 2014
Bottroper Titelfeiern in Verl
Einen großen Erfolg feierte Mathias Hillbrandt. Der Rückkehrer startete erstmals wieder für die Badminton-Gemeinschaft bei einem Turnier – und holte sich gleich den Titel. Im Herreneinzel der Altersklasse O35 ließ Hillbrandt zum Auftakt David Fischer (BC Lünen) beim 21:12 und 21:9 keine Chance. Im vergangenen Jahr war der Verbands- und Regionalligaspieler im Halbfinale gescheitert, diesmal zeigte er eindrucksvoll seine Form und schaltete danach den an eins gesetzten Jörg Feierabend (1. SC Bad Oeynhausen) mit 21:12 und 21:19 aus. Fehlte noch das Finale gegen Stefan Homm (DJK VfL 19 Willich), der sich nach verletzungsbedingter Aufgabe André Bertkos (SG Düsseldorf-Unterrath) für das Endspiel qualifiziert hatte. Auch hier bewies Hillbrandt Nervenstärke und brachte nach einem deutlichen 21:10 im ersten Satz auch den zweiten Durchgang wiederum knapp mit 21:19 nach Hause. „Mathias hat die guten Leistungen der Saison bestätigt und sich zurecht den Titel geholt“, freute sich BBG-Spielertrainer Matthias Kuchenbecker mit Hillbrandt. Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen! Diesen Artikel auch bei der WAZ Bottrop lesen! Diesen Artikel auch bei Bottrop.Sport lesen! Zwei heiße Eisen im Feuer
Bei der Westdeutschen Meisterschaft der Altersklasse schickt die Bottroper Badminton-Gemeinschaft (BBG) am Wochenende ihren „Altmeister“ ins Rennen. In Verl greift Hans Fischedick nach den nächsten Titeln. Dabei hat der 79-Jährige einen ersten Platz bereits eingefahren. Im Herrendoppel der Altersklasse O75 sind Fischedick und sein Bottroper Partner Kurt Jendroska (1. BSC) im wahrsten Sinne des Wortes konkurrenzlos. Die beiden Badminton-Urgesteine sind die einzigen Teilnehmer auf der Meldeliste und haben den Titel dementsprechend schon gewonnen. Und das ist nicht ihr erster, denn zusammen waren die beiden vor wenigen Jahren sogar schon Deutsche Meister. Im Einzel O75 sieht es hingegen anders aus. Hier kämpfen das BBG-Ehrenmitglied Fischedick, Jendroska und Alan Barley vom TV Rodenkirchen um die Goldmedaille. Im Vorjahr hatte Kurt Jendroska das bessere Ende für sich, Hans Fischedick wurde Zweiter. Mit Mathias Hillbrandt kann die Badminton-Gemeinschaft bei „Westdeutschen“ der Altersklasse einen neuen Teilnehmer vermelden. Hillbrandt kehrte vor der letzten Saison vom 1. BC Kirchhellen zur BBG zurück und kam in der abgelaufenen Spielzeit in der Verbandsliga, aber auch in einigen Partien der Regionalliga zum Einsatz – wo er sich gut verkaufte. Jetzt versucht Hillbrandt in Verl, sich im Herreneinzel der Altersklasse O35 gut zu schlagen. Im Vorjahr schied er knapp im Halbfinale aus. Die Deutsche Meisterschaft der Altersklasse, für die sich die Teilnehmer qualifizieren können, findet ab dem 30. Mai in Berlin statt. Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen! Mathias Hillbrandt
Westdeutsche O35 2014
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Einladung zur Jugendhauptversammlung
Training in den Osterferien
Frühjahrspause
14. Spieltag Jugend/Senioren
Vor dem Zieleinlauf
In der Partie bei dem Spitzenteam der Liga will die Mannschaft sich ordentlich verabschieden und schonmal zeigen, dass mit der BBG in der kommenden Oberliga-Saison zu rechnen sein wird. Hohenlimburg hat, punktgleich mit Spitzenreiter Emsdetten, noch Aufstiegschancen. Da Emsdetten jedoch ein Spiel weniger absolviert hat und am Wochenende gleich zweimal gegen Sterkrade-Nord und Solingen antritt, kann Hohenlimburg kaum noch vorbeiziehen. Die BBG kann frei aufspielen und will nach zuletzt zwei knappen 3:5-Niederlagen gerne nochmal etwas Zählbares mitnehmen. Spielertrainer Matthias Kuchenbecker kann auf Dana Kaufhold, Andreas Lindner, Jonathan Rathke und Nils Wackertapp zurückgreifen. Nur die Britin Helena Lewczynska fehlt, für sie soll Katrin Sollfrank aus der BBG-Reserve zum Einsatz kommen. Verbandsliga: Spvgg. Sterkrade-Nord IV – BBG II (Sa., 19.30 Uhr). Die Saison anständig zu Ende spielen will auch die Zweitvertretung der Badminton-Gemeinschaft in der Verbandsliga. Doch in der letzten Partie trifft die BBG ausgerechnet auf Sterkrade-Nord, für die der Aufstieg mit nur einem Punkt Rückstand auf die Spitze noch ein Thema ist. Mit einem Erfolg ihrerseits könnten die Bottroper noch auf den dritten Rang der Abschlusstabelle vorrücken. Jugend Landesliga: Union Lüdinghausen J II – BBG (Sa., 16 Uhr). Um Platz zwei geht es im letzten Spiel der Jugend der Badminton-Gemeinschaft. Im direkten Duell trifft die Mannschaft dabei auf Union Lüdinghausen. Im Hinspiel siegte die BBG mit 5:3. Bei einem Erfolg am Samstag würden die Talente noch an Lüdinghausen vorbeiziehen. Außerdem spielen: Bezirksliga: Union Lüdinghausen IV – BBG III, Bezirksklasse: BC 89 II – BBG IV, Kreisklasse: SG Vogelheim II – BBG V (alle Sa., 18 Uhr), Mini-Mannschaft U19: Dorstener BC – BBG (Sa., 16 Uhr), Mini-Mannschaft U13: GW Holten M II – BBG M II (Sa., 15.30 Uhr). Jonathan Rathke
WDR2 für eine Stadt: Jetzt abstimmen!
WDR 2 verschenkt wieder ein großes Sommer Open Air Konzert an eine Stadt in NRW. Für alle Bottroper und BBG-Fans heißt es bis zum 19. März: Täglich für unsere Stadt abstimmen! Also, auf geht's und mitmachen! Gebt Eure Stimme Bottrop und lasst uns gemeinsam das Finale in die Stadt holen! Jetzt abstimmen unter: www.welobo.de Stimme für Bottrop
Licht und Schatten am letzten Heimspieltag
Endlich mal wieder ein Sieg! Gegen den VfL Gladbeck gelang der BBG-Vierten ein 5:3-Erfolg – der jedoch nur noch Tabellenkosmetik ist. Denn der Abstieg des Teams ist trotzdem so gut wie sicher. Max Turulski/Dennis Stamm (2. HD), Tobias Döring (1. HE), Daniel Szeremley (2. HE), Max Turulski (3. HE) und Katharina Sommer (DE) gewannen. Kreisklasse: BBG V – BC RW Borbeck 2:6. Gegen das Team aus der Spitzengruppe holten Martin Kleie/Ludger Euwens (2. HD) und Alina Fischer/Rosi Scharnowski (DD) die einzigen Siege. Jugend Landesliga: BBG – Gladbecker FC J II 7:1. Gegen die dezimiert angetretenen Gäste ließ die BBG-Jugend nichts anbrennen. Nur das 1. Herreneinzel ging verloren. Mit dem Erfolg rücken Anna Fischedick, Fabian Stamm, Jan Phillip Hüging, Larissa Kunde, Jörn Möllenkamp und David Semrau zumindest vorübergehend auf Platz zwei der Jugend-Landesliga vor. Mini-Mannschaft U 13: BBG M II – 1. BV Mülheim M II 0:6. Nichts zu holen gab es für die U13-Talente der Badminton-Gemeinschaft gegen den Spitzenreiter 1. BV Mülheim M II. Ordentlich verkauft
Wipperfeld legte los wie die Feuerwehr: Matthias Kuchenbecker/Nils Wackertapp hatten im 1. Herrendoppel keine Chance, an zwei verloren Jonathan Rathke und der für den erkrankten Andreas Lindner eingesprungene Mathias Hillbrandt knapper gegen den neuen Westdeutschen Meister Mark Lamsfuß und Mateusz Szalankiewicz (16:21, 16:21). Mit ihrem Dreisatz-Erfolg im Damendoppel hielten Dana Kaufhold und Helena Lewczynska die BBG im Spiel – dann kamen die Hausherren sogar wieder richtig ran. In den Einzeln siegten Matthias Kuchenbecker (1. HE) und Helena Lewczynska (DE) bei knappen Niederlagen von Nils Wackertapp (2. HE) und Mathias Hillbrandt (3. HE). Mixed entscheidet Wieder einmal in dieser Saison entschied also das Mixed über Remis oder Niederlage. Und leider hatte Wipperfeld schließlich beim 21:17 und 21:19 von Mateusz Szalankiewicz/Ramona Hacks über Jonathan Rathke/Dana Kaufhold das bessere Ende auf seiner Seite. „Wenn du nicht unten drinstehst, dann läuft es vielleicht auch mal anders“, sagte Kuchenbecker. „Aber wir wollen uns nicht beschweren. Wir haben uns nochmal ordentlich verkauft, in der nächsten Saison wollen wir wieder aufsteigen.“ Am Sonntag, 23. März, schließt die Badminton-Gemeinschaft die Spielzeit mit der Partie beim Tabellenzweiten BC Hohenlimburg ab (11 Uhr). Topfavorit auf den Aufstieg ist trotz des Wipperfelder Sieges weiterhin Spitzenreiter TV Emsdetten, der noch ein Spiel mehr als die Verfolger zu bestreiten hat. Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen! Diesen Artikel auch bei Bottrop.Sport lesen! Diesen Artikel auch bei der WAZ Bottrop lesen! 13. Spieltag Jugend/Senioren
Nochmal ein Top-Team ärgern
Der 1. BC Wipperfeld ist vor den letzten beiden Spieltagen Tabellendritter – und hat mit zwei Punkten Rückstand auf Platz eins noch Aufstiegschancen. Die Badminton-Gemeinschaft dagegen ist so gut wie abgestiegen. Die Truppe von Spielertrainer Matthias Kuchenbecker kann daher frei aufspielen. Im Hinspiel trotzen die Bottroper den Gästen aus dem Bergischen ein 4:4-Unentschieden ab, das würde Kuchenbecker gerne wiederholen. „Ein Top-Team ärgern und vor heimischen Publikum punkten, das wär schon was“, sagt der Spielertrainer. Das wird allerdings nicht einfach. Wipperfeld hat eben noch Chancen auf die 2. Bundesliga und zudem seit einigen Wochen einen Westdeutschen Meister in den eigenen Reihen. Mark Lamsfuß gewann im Januar an der Seite von Mark Byerly (TV Refrath) den Titel im Herrendoppel. Das Kuchenbecker-Team kann im letzten Heimspiel in Bestbesetzung antreten. Neben dem Spielertrainer gehen Dana Kaufhold, die Britin Helena Lewczynska, Andreas Lindner, Jonathan Rathke und Nils Wackertapp auf die Felder. Die BBG hofft noch einmal auf eine gut gefüllte Berufsschulhalle und stimmungsvolle Zuschauer. Am Sonntag, 23. März, schließt die Badminton-Gemeinschaft die Saison schließlich beim BC Hohenlimburg ab. Schon jetzt hat sich die BBG als Ziel für die kommende Spielzeit den direkten Wiederaufstieg gesetzt. Verbandsliga: BBG II – SC Münster 08 II (Sa., 19.30 Uhr, Berufsschulhalle). In der Verbandsliga hat die BBG-Reserve das Schlusslicht SC Münster II zu Gast. Die Domstädter haben bisher erst einen Punkt auf dem Konto. Die Badminton-Gemeinschaft will entsprechend gewinnen und es zum Ende der Spielzeit noch auf den dritten Platz schaffen. Jugend Landesliga: BBG – Gladbecker FC J I (Sa., 15 Uhr, Berufsschulhalle). Seit Ende Januar standen die BBG-Talente nicht mehr in der Liga auf dem Feld, jetzt dürfen sie noch einmal zuhause ran. Gegner ist der Tabellennachbar Gladbecker FC. Mit einem Erfolg können sich die Bottroper von den Nachbarstädtern absetzen und vielleicht auf den zweiten Rang vorrücken. Außerdem spielen: Bezirksklasse: BBG IV – VfL Gladbeck II, Kreisklasse: BBG V – BC RW Borbeck (beide Sa., 17 Uhr), Mini-Mannschaft U 13: BBG M II – 1. BV Mülheim M II (Sa., 15 Uhr, alle Berufsschulhalle).
Aufstiegshoffnung ad acta gelegt
Den dritten Saisonsieg errang die BBG-Fünfte beim FC Borbeck. Nach drei starken Doppeln von Martin Kleie/Stefan Allf (1. HD), Ludger Euwens/Christian Katriniok (2. HD) und Rosi Scharnowski/Jenny Tomiczek (DD) sorgten Christian Katriniok (3. HE) in drei Sätzen sowie Martin Kleie/Rosi Scharnowski im Mixed für den knappen 5:3-Erfolg. "Gegen Bundesliga-Aufsteiger verloren"
Im vorletzten Heimspiel der Spielzeit zeigte die Badminton-Gemeinschaft noch einmal eine starke Leistung. „An Moral und Einstellung fehlt es der Mannschaft garantiert nicht“, stellte BBG-Spielertrainer Matthias Kuchenbecker nach der Partie gegen den TV Emsdetten fest. Doch am Ende stand wie so oft in dieser Saison eine Niederlage – diesmal knapp mit 3:5. Im 1. Herrendoppel hatten Matthias Kuchenbecker und Nils Wackertapp bei der Dreisatz-Niederlage gegen Marco de Jager/Justus Schmitz noch Pech. Doch Andreas Lindner und Jonathan Rathke gewannen das 2. Herrendoppel und auch Nils Wackertapp entschied das 3. Herreneinzel für sich. Als Matthias Kuchenbecker das 1. Herreneinzel gegen Marco de Jager in drei Durchgängen für sich entschieden hatten, wurde es sogar noch einmal richtig spannend. Spielstand 3:4. Im abschließenden Mixed hielten Jonathan Rathke und Dana Kaufhold im ersten Satz gegen Justus Schmitz/Linda Efler lange mit, gaben den Spielabschnitt dann aber mit 19:21 ab. Nach dem 11:21 im zweiten Durchgang stand die 3:5-Niederlage der BBG fest. Nächstes Heimspiel am 8. März „Mit dem Spiel können wir zufrieden sein. Wir haben heute wahrscheinlich gegen den Aufsteiger in die 2. Bundesliga verloren“, sagte Spielertrainer Kuchenbecker. „Doch am Ende fehlte uns mal wieder nötige Quentchen Glück.“ Am Samstag, 8. März, 19 Uhr, empfängt die BBG mit dem 1. BC Wipperfeld einen weiteren Top-Klub der Liga zum letzten Heimspiel in der Sporthalle an der Berufsschule. Der Saisonabschluss erfolgt dann am Sonntag, 23. März, beim BC Hohenlimburg. Andreas Lindner
12. Spieltag Senioren
Im Aufstiegskampf ein Wörtchen mitreden
Für die BBG-Dritte geht es dagegen noch um den Aufstieg. Und am Samstag kann das Team einen großen Schritt dahin machen. Herne hat als Spitzenreiter nur einen Zähler Vorsprung vor den Bottroper Verfolgern. Mit einem Sieg könnte die BBG vorbeiziehen, bei einer Niederlage wäre der Aufstiegstraum allerdings auch schon fast ausgeträumt. Spannung ist also garantiert. Auch der VfL Gladbeck – punktgleich mit der Badminton-Gemeinschaft – kann noch in den Aufstiegskampf eingreifen, genauso wie der Gladbecker FC IV und der DSC Wanne-Eickel II (jeweils zwei Punkte hinter der BBG). Außerdem spielen: Bezirksklasse: 1. BC/TuB Bocholt – BBG IV, Kreisklasse: FC Borbeck – BBG V (beide Sa., 18 Uhr). BBG-Damen mit starkem Ranglistenauftritt
Nachholspiel der Dritten
11. Spieltag Senioren
Klassenerhalt kaum noch möglich
Bei der Reserve des Bundesligisten 1. BV Mülheim wollten die Bottroper noch einmal alles versuchen. Mit einem Sieg hätte man zumindest den Abstand zu den Nicht-Abstiegsrängen nicht größer werden lassen. Doch am Ende kam es anders: Die BBG ging mit 0:8 unter, bei nun vier Punkten Rückstand aufs rettende Ufer und noch drei zu bestreitenden Spielen ist fast schon alles verloren. Vor allem, weil die drei letzten Gegner der Saison derzeit das Spitzentrio der Liga bilden. In Mülheim wäre wie so oft in dieser Spielzeit mehr drin gewesen, doch die Badminton-Gemeinschaft nutzte ihre Chancen nicht. Spielertrainer Matthias Kuchenbecker und Andreas Lindner vergaben im 1. Herrendoppel vier Matchbälle, ehe sie noch in drei Sätzen verloren. Im Damendoppel nutzten Dana Kaufhold und Helena Lewczynska zwei Satzbälle nicht zum Satzausgleich und unterlagen schließlich den ehemaligen Nationalspielerinnen Petra Reichel und Michaela Peiffer. Am Ende kam es ganz bitter und die BBG holte sich eine 8:0-Klatsche ab. Nur bei günstigen Auf- und Abstiegen von NRW-Klubs in den oberen Ligen können die Bottroper nun noch auf den Klassenerhalt hoffen. Spielertrainer Kuchenbecker geht nicht mehr davon aus, dass es damit noch etwas wird. Die Planungen für die Oberliga werden eingeleitet, die BBG will das Team zusammenhalten und punktuell wie auch in der Breite verstärken. Denn durch zahlreiche Verletzungen wurde die Mannschaft in dieser Saison immer wieder zurückgeworfen – und konnte diese nicht kompensieren. Außerdem spielten: Mini-Mannschaft U19: VfB GW Mülheim – BBG 3:3, Mini-Mannschaft U13: 1. BV Mülheim M III – BBG M II 6:0. 11./12. Spieltag Jugend/Senioren
Letzte Ausfahrt Mülheim
Zwei Zähler beträgt vor dem Spieltag der Rückstand der Bottroper aufs rettende Ufer. Doch der 1. BV Mülheim hat eine Partie weniger bestritten, bereits am Samstag trifft die Reserve des Bundesligisten auf Solingen. Trotz dieser mauen Aussichten wollen die BBGler ihr Bestes geben. Spielertrainer Matthias Kuchenbecker steht mit Dana Kaufhold, Helena Lewzynska, Andreas Lindner, Jonathan Rathke und Nils Wackertapp der stärkste Kader zur Verfügung. Aus dem bitteren 4:4 gegen Schlusslicht Spvgg. Sterkrade-Nord will die Truppe das Beste mitnehmen – und vor allem aus den Niederlagen in den Herrendoppeln lernen. Mülheim spielte vor der Winterpause stark auf und trotzte dem Spitzenreiter Emsdetten ein Unentschieden ab. Im neuen Jahr hat die Mannschaft aber noch nicht auf den Feldern gestanden. Umso schwerer ist der Gegner für die BBG einzuschätzen: „Mal sehen, wie stark Mülheim ist“, sagt Spielertrainer Matthias Kuchenbecker. Im Kader stehen mit der ehemaligen WM-Dritten Petra Reichel und Michaela Peiffer jedenfalls schonmal zwei Ex-Nationalspielerinnen. Seit dem 3. Spieltag ungeschlagen
Die Jugendmannschaft der BBG siegte das erste Mal in dieser Saison zu null. Der 8:0-Erfolg war der vierte der Spielzeit – die Talente der Badminton-Gemeinschaft sind nunmehr seit dem dritten Spieltag ungeschlagen und belegen momentan Rang drei der Tabelle. Gegen das Schlusslicht der Landesliga boten Jan Phillip Hüging, Larissa Kunde, Lisa Michel, Jörn Möllenkamp, David Semrau und Fabian Stamm eine geschlossene Mannschaftsleistung. Lediglich Fabian Stamm gab im 1. Herreneinzel einen Satz ab, gewann dann schlussendlich aber noch mit 21:18 im Verlängerungsdurchgang. Erst am 8. März geht es für das BBG-Team weiter. Mini-Mannschaft U19: BBG – DJK Adler Oberhausen 2:4. Nach fünf Siegen in Folge lernte die BBG Mini-Mannschaft U19 gegen den Tabellenzweiten Adler Oberhausen auch mal wieder das Gefühl nach einer Niederlage kennen. Durch den Erfolg zogen die Oberhausener den Bottropern erst einmal davon. Fabio Boehm (2. Einzel) und Sarah Sporckmann (3. Einzel) gewannen für die Badminton-Gemeinschaft – doch das reichte am Ende nicht zum Punktgewinn. Mini-Mannschaft U13: BBG M II – Spvgg. Sterkrade-Nord 2:4. Auch die U13-Talente der BBG hatten gegen ein Oberhausener Team das Nachsehen. Nach zwei Siegen in Folge unterlag die Mannschaft der Spvgg. Sterkrade-Nord mit 2:4. Felix van Haaren und Justus Hüging gewannen das 1. Doppel, anschließend war Felix van Haaren auch im 1. Einzel erfolgreich. Justus Hüging (2. Einzel) und Marlen Stonjek (3. Einzel) verloren erst in drei Sätzen. 11. Spieltag Jugend
Schlappe in Münster, Remis gegen Haltern
Überraschend deutlich besiegte die Mini-Mannschaft U19 der BBG im Lokalduell den BC 89. Fabio Boehm, Neele Olenitzack, Philipp Karkutt und Sarah Sporckmann fuhren den sechsten Sieg ein – und sind nun nah dran am Spitzenreiter Dorstener BC. Mini-Mannschaft U13: BBG M II – TSV Viktoria Mülheim M II 5:1. Die U13-Talente der Badminton-Gemeinschaft kommen immer besser in Tritt und feierten gegen Schlusslicht Viktoria Mülheim den zweiten Sieg in Folge. Mit Simon Alff, Lavinia Binder, Safia Binder, Justus Hüging, Enrique Mira, Marlen Stonjek, Felix von Haaren und Saskia Wienströer kamen gleich acht Spieler zum Einsatz. „Zum Leben zu wenig, zum Sterben zuviel“
Vom Heimspiel gegen den Oberhausener Lokalrivalen hatte sich die Badminton-Gemeinschaft einen Sieg erhofft. Am Ende war die Truppe von Spielertrainer Matthias Kuchenbecker enttäuscht, dass es wieder nur zu einem Unentschieden gereicht hatte. Die BBG wartet damit weiter auf den ersten Saisonerfolg und schwebt in großer Abstiegsgefahr. Nach der Niederlage von Andreas Lindner/Nils Wackertapp im 1. Herrendoppel und dem Sieg der Damen Dana Kaufhold/Helena Lewczynska sah es gut aus für die BBG. Denn Matthias Kuchenbecker und Jonathan Rathke waren drauf und dran, das 2. Herrendoppel gegen Julian Lohau und Mirco Achzenick für sich zu entscheiden. Mit 21:9 ging Satz eins an die Bottroper, die auch im zweiten Durchgang vorne lagen, dann aber zwei Matchbälle nicht nutzen konnten. Mit 22:20 gewannen die Gäste, die sich im dritten Durchgang mit 21:14 schließlich den Sieg sicherten – 1:2 aus BBG-Sicht. In den Einzeln drehten Matthias Kuchenbecker - erstmals seit Wochen wieder voll im Einsatz - und Helena Lewczynska das Spiel wieder. Sie gewannen klar und brachten die BBG mit 3:2 in Front. Doch Andreas Lindner (2. HE) verlor überraschend gegen Mirco Achzenick. Das Mixed Jonathan Rathke/Dana Kaufhold kämpte sich in einer verloren gedachten Partie noch einmal heran und schaffte es in den dritten Satz – doch da ging nach einer 18:17-Führung nichts mehr. Dave Eberhard und Jennifer Karnott holten den vierten Punkt für die Sterkrader. Nils Wackertapp gelang im abschließenden 3. Herreneinzel zumindest noch der Ausgleich für die Bottroper, und sicherte dem Aufsteiger ein Remis. In Mülheim noch einmal rankommen „Wenn du einmal unten drin stehst, dann gewinnst du solche Spiele eben einfach nicht“, versuchte sich Spielertrainer Matthias Kuchenbecker in einer Erklärung. „Der Punkt ist zum Leben zu wenig und zum Sterben zuviel.“ Zumindest konnte die BBG (5 Punkte) mit dem Unentschieden den Vorsprung auf Schlusslicht Sterkrade-Nord (3 Punkte) verteidigen. Kuchenbecker hat bereits die Sicherung von Platz sieben als vorläufiges Ziel ausgegeben, der im Normalfall aber den Abstieg bedeuten würde. „Doch je nachdem wer auf oder absteigt könnte er im Fall der Fälle doch zum Klassenerhalt reichen“, sagt Kuchenbecker. Aufgegeben hat er jedoch nicht: Mit einem Sieg bei der Zweitvertretung des Bundesligisten 1. BV Mülheim (7 Punkte) in der nächsten Partie (Sonntag, 2. Februar, 11 Uhr) könnten die Bottroper noch einmal Boden im Abstiegskampf gut machen. Doch Kuchenbecker warnt: „Mülheim hat eine verdammt gute Mannschaft.“ Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen! 10. Spieltag Jugend/Senioren
Keller-Knaller gegen Nordler
Das macht der Badminton-Gemeinschaft ebenso Hoffnung wie die gute Frühform der Spieler auf der Westdeutschen Meisterschaft vor zwei Wochen. Besonders Dana Kaufhold spielte dort stark auf und schaffte es zweimal ins Viertelfinale. Gegen die Nordler wird sie erneut versuchen, zusammen mit der Britin Helena Leeczynska für Damenpunkte zu sorgen. Bisher spielen die beiden eine starke Saison. Matthias Kuchenbecker, Andreas Lindner, Jonathan Rathke und Nils Wackertapp gehen bei den Herren auf die Felder und wollen unbedingt die schlechte Bilanz im Herrendoppel verbessern. Zusätzlich zur Stammformation steht nach lange Pause Thomas Kuchenbecker am Samstag für einen Einsatz bereit. In zwei Wochen gegen Mülheim Im Hinspiel reichte es für die Bottroper nur zu einem 4:4-Unentschieden. Es war der bislang einzige Punktgewinn für Sterkrade-Nord. Jetzt will es die Truppe besser machen und mit zwei Punkten den Abstand auf den 1. BV Mülheim II (sieben Punkte) verkürzen. Bislang wartet die Badminton-Gemeinschaft weiter auf den ersten Saisonsieg und hat erst vier Unentschieden auf dem Konto. „Wir gehen frohen Mutes in die Partie“, sagt BBG-Spielertrainer Matthias Kuchenbecker. In zwei Wochen kommt es dann zum direkten Duell der Kuchenbecker-Truppe mit Mülheim. Matthias Kuchenbecker
Frühes Aus in Mülheim
Etwas unglücklich schied der BBG-Verbandsligaspieler gleich zu Beginn des Wettbewerbs aus. Gegen Gero Stocksmeier (SV Brackwede) vergab Allkemper zwei Satzbälle und gab den ersten Durchgang in der Folge mit 21:23 ab. Den zweiten Satz entschied der Zweite der Bezirksvorentscheidung dann klar mit 21:12 für sich, doch im Verlängerungsdurchgang hatte er beim 15:21 keine Chance mehr. „Es lief nichts mehr zusammen, ich habe mich nur noch über meine eigenen Fehler aufgeregt“, erklärt Allkemper. Fabian Stamm und Jan Philipp Hüging von der BBG hatten nach guten Platzierungen bei der Bezirksvorentscheidung auch noch auf eine Teilnahme an der „Westdeutschen“ gehofft, konnten aber nicht mehr ins Hauptfeld von Mülheim nachrücken.
Eine starke Westdeutsche gespielt
Das Aus kam schließlich im Viertelfinale: Gegen die an eins gesetzten Hendrik Westermeyer (BC Hohenlimburg) und Michaela Peiffer (1. BV Mülheim) unterlagen Kaufhold/Eberhard mit 13:21 und 10:21. Auch im Damendoppel zog Dana Kaufhold in die Runde der letzten Acht ein. Dort spielte sie nicht mit ihrer angestammten BBG-Partnerin Bianca Sandhövel, sondern mit Michaela Peiffer (Mülheim). An der Seite der ehemaligen Nationalspielerin siegte die Bottroperin nach einem Freilos mit 21:14 und 21:12 gegen Jana Sommer/Janina Tzschoppe (Sterkrade-Nord). Gegen die an zwei gesetzten Ramona Hacks (1. BC Wipperfeld) und Jennifer Karnott (Sterkrade-Nord) verloren die beiden in der Folge allerdings knapp mit 15:21 und 19:21. Trotzdem: „Zweimal ins Viertelfinale – das ist ein tolles Ergebnis“, sagte BBG-Spielertrainer Matthias Kuchenbecker, der selbst mit Knieproblemen auf einen Start hatte verzichten müssen. Zu überzeugen wussten auch die weiteren BBG-Spieler bei der „Westdeutschen“: Yvonne Bytomski aus dem Verbandsliga-Team der Badminton-Gemeinschaft zum Beispiel. Sie spielte sich im Dameneinzel bis ins Achtelfinale vor und schlug dabei Sarah Lamsfuß (Wipperfeld) in zwei und Mareike Drerup (SC Münster 08) in drei Sätzen, bevor sie gegen Stefanie Pilz (Hohenlimburg) mit 13:21 und 16:21 ausschied. Im Damendoppel feierte Bytomski mit Partnerin Drerup (Münster) einen 21:17, 19:21 und 21:19-Achtungserfolg gegen Sara Janssens/Verena Venhaus (Beuel/Hohenlimburg), bevor gegen die topgesetzten Fabienne Köhler/Laura Ufermann (FC Langenfeld/STC BW Solingen) das Aus kam. Gute Frühform für 18. Januar konservieren Die Regionalliga-Herren der BBG konnten sich im Einzelwettbewerb über jeweils einen Dreisatz-Sieg zu Beginn freuen. Im Doppel schieden Andreas Lindner und Nils Wackertapp nach einem Freilos allerdings gegen Dave Eberhard/Sebastian Strödke (Sterkrade/Beuel) direkt aus. Dennoch war Matthias Kuchenbecker zufrieden: „Das ist ein guter Jahresauftakt“, sagte der BBG-Spielertrainer, der hofft, dass seine Akteure die gute Frühform bis zum ersten Regionalliga-Spiel im Jahr 2014 konservieren können. Am Samstag, 18. Januar, 18 Uhr, trifft die Badminton-Gemeinschaft in der Berufsschulhalle auf die Spvgg. Sterkrade-Nord. Es ist das Duell Vorletzter gegen Schlusslicht: Ein Sieg ist für die Bottroper Pflicht, um die Chance auf den Klassenerhalt zu wahren. Diesen Artikel auch beim Stadtspiegel Bottrop lesen! Diesen Artikel auch bei Bottrop.Sport lesen! Diesen Artikel auch bei der Jahresauftakt in Refrath